Ertragsberechnung für Energiespeicherkraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Für die Ertragsberechnung müssen daher entweder die Höhendaten so angepasst werden, dass sie dies widerspiegeln, oder die kleinen Unebenheiten können durch die Verwendung weniger detaillierter Höhendaten kompensiert werden. Das Kombinieren von Modulen zu Tischen kann hier auch unterstützen, da die Tische bei der Platzierung als Einheit
Wie berechnet man den spezifischen Ertrag?
Die Formel für den spezifischen Ertrag ist: Jahresertrag in kWh / Anlagenleistung in kWp = spezifischer PV-Ertrag Die genaue Höhe des PV-Ertrags hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Nehmen wir an, Sie haben eine 5,0 kWp PV-Anlage auf Ihrem Dach installiert.
Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?
Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung). Bis zu einem erneuerbaren Ausbaugrad von 80 % treten potentielle Stromüberschüsse im Umfang von maximal 30 TWh auf.
Was ist ein Energiespeichersystem?
Diese werden physikalisch in Form von Energiewandlern (Ein- und Ausspeichern), einer Speichereinheit (Halten) und Hilfsaggregaten realisiert, weshalb die gesamte Anlage auch als Energiespeichersystem bezeichnet wird“ (Sterner und Stadler 2017, S. 26).
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
„Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist technisch, ökologisch und ökonomisch möglich und sinnvoll. Die nachhaltigen erneuerbaren Potenziale reichen dafür aus“ (Sterner und Stadler 2017, S. 138). Windkraft- und PV-Anlagen werden hierbei zu den tragenden Säulen der Energieversorgung. Deren Erzeugungsfluktuationen ergänzen sich sehr gut.
Was ist der spezifische Ertrag einer PV-Anlage?
Der spezifische Ertrag einer PV-Anlage, angegeben in kWh pro Kilowatt-Peak (kWp), ist besonders hilfreich, um die Effizienz der Anlage unabhängig von ihrer Größe zu bewerten. Ein hoher Photovoltaik-Ertrag ist entscheidend für den Erfolg deiner Anlage, da er die finanzielle Rentabilität bestimmt.
Wie berechnet man den Ertrag einer Photovoltaikanlage?
Der Ertrag einer Photovoltaikanlage gibt an, wie viel Solarstrom die Anlage produziert. Die Strommenge wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und gibt Auskunft darüber, wie effizient die Anlage arbeitet. In der Regel kannst du dich auf den Jahresertrag der PV-Anlage konzentrieren, um die Leistungsfähigkeit zu beurteilen.