Energiespeicherbehälter nach deutscher Norm
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Damit ein Kaminofen als sicher gilt und offiziell genutzt werden darf, muss er hohen Prüfanforderungen standhalten können. Diese sind in der Kaminofen-DIN-Norm geregelt. Europaweit gilt hierfür die DIN EN 13240. Dies entspricht der deutschen DIN-Norm 18891. Ob ein Kaminofen diese Norm erfüllt, sehen Sie auf dem sogenannten Typenschild.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie.
Wer ist an der Erstellung von Speichern am Niederspannungsnetz beteiligt?
Die Konzepte umfassen die gängigsten Varianten und stellen damit eine bundesweite Orientierung dar. An der Erstellung und stetigen Überarbeitung der Anforderungen für den Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz sind Netzbetreiber, Hersteller, das Elektrohandwerk (ZVEH) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt.
Was sind die Vorteile von Speichern?
Wichtig ist, dass der Anschluss und Betrieb von Speichern netzverträglich und netzdienlich erfolgt. Sie können wesentlich dazu beitragen, einen Netzausbaubedarf zu verringern. Denn sie bieten Potenzial für eine flexible Stromversorgung, die für ein stabiles Netz wichtig ist.