Wertminderung von Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Was sind LiFePO4- und Lithium-Ionen-Batterien? LiFePO4-Batterien, auch bekannt als Lithium-Eisenphosphat-Batterienunterscheiden sich von herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien durch ihre stabile chemische Struktur und bieten dadurch eine höhere Sicherheit, die für Anwendungen wie Elektrofahrzeuge von entscheidender Bedeutung ist. Während
Was ist das Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien?
Das ACROBAT-Konsortium - ein Zusammenschluss von Forschungsinstituten und führenden Unternehmen - konzentriert sich auf das Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien). Ziel der Zusammenarbeit ist, bis 2030 mehr als 90 Prozent der in Batterien enthaltenen kritischen Rohstoffe zu recyceln.
Welche Hersteller bieten Lithium-Eisenphosphat-Batterien an?
BYD: Ein bekannter Hersteller, der in verschiedenen Quellen als Anbieter von Lithium-Eisenphosphat-Batterien erwähnt wird. Fronius: ein weiterer namhafter Hersteller im Bereich der Photovoltaik und Energiespeicherung. Kostal: Hersteller, der sich auf Energiespeichersysteme spezialisiert hat.
Was ist ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher?
Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO4) sind für ihre Langlebigkeit und Sicherheit bekannt. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Häufige Kapazitäten reichen von 5 kWh bis 15 kWh. Größere Systeme können jedoch bis zu 200 kWh oder mehr speichern. Es gibt auch kleinere Modelle mit Kapazitäten von 1 kWh oder weniger.
Welche Temperatur braucht eine Lithium-Ionen-Batterie?
Geringe Spuren von Wasser und Sauerstoff sind dauerhaft schädigend für die Zelle, daher bestehen hohe Anforderungen an die Dichtheit. Der ideale Einsatztemperaturbereich von Lithium-Ionen-Batterien beträgt rund +20 °C bis +60 °C, daher ist beim Einsatz in Pkw normalerweise eine Temperierung erforderlich.
Was ist der Unterschied zwischen einer NiMH-Batterie und einer Lithium-Ionen-Batterie?
Bei der Blei-Batterie wird das Blei oxidiert (Elektronenabgabe) und reduziert (Elektronenaufnahme). Entsprechendes passiert bei der NiMH-Batterie mit Nickel. Bei der Lithium-Ionen-Batterie ist das Lithium jedoch immer ionisch (Li +). Es wird lediglich in die Schichten von Anode und Kathode eingelagert (interkalieren = dazwischenschieben).
Was passiert bei einem Lithium-Ionen-Prozess?
Der Prozess ist weitgehend nichtreversibel. Er hat einen Verlust von freien Lithium-Ionen und damit einen Kapazitätsverlust der Zelle zur Folge. Die fortgesetzte Ablagerung von metallischem Lithium auf der negativen Elektrode kann zu fingerartigen Wucherungen führen (Dendritenbildung).