Einreichung des Planungsplans für ein Energiespeicherkraftwerk zur Genehmigung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Rat erzielte eine Einigung über einen Vorschlag zur Verfolgung und Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor. Der Text, über den mit dem
Welche Regelungen gibt es für Energiespeicher?
Der Fokus liegt dabei auf der Stromspeicherung. Für Energiespeicher sind zunächst die Regelungen des Energiewirtschaftsrechts für ihre Einordnung und Vermarktungsmöglichkeiten von großer Be-deutung. Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG).
Welche Änderungen gibt es im Energiewirtschaftsgesetz?
Weitere Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz, im Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Windkraftausbau sollen Planung und Genehmigung Erneuerbarer Energien und Stromnetze weiter voranbringen.
Was ist ein Plangenehmigungsverfahren?
Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach Art. 16 ff. EleG und unterscheidet zwischen einem ordentlichen und einem vereinfachten Verfahren. Energieerzeugungsanlagen mit einer Leistung von über 30 kVA, die mit einem Verteilnetz verbunden sind Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 4. Juni 2021, mit Wirkung seit 1. Juli 2021 (AS 2021 371).
Wie wird die Genehmigung der Planvorlage berechnet?
Für die Genehmigung der Planvorlage erhebt das ESTI, gestützt auf Art. 8 der Verordnung über das Eidgenössische Starkstrominspektorat (SR 734.24), eine Gebühr. Diese wird aufgrund der geschätzten Erstellungskosten berechnet (siehe Wegleitung ESTI Kosten bei Plangenehmigungsgesuchen). Links
Welche Gesetze gibt es für den Betrieb eines Energiespeichers?
Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG). Die Genehmigung zur Er-richtung und zum Betrieb eines Energiespeichers richtet sich hingegen nach den Vorschriften des öf-fentlichen Rechts.
Wie lange dauert die Genehmigung für erneuerbare Energien?
Im Zusammenhang mit den „go-to“-Gebieten für erneuerbare Energien einigte sich der Rat darauf, dass die Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien nicht länger als ein Jahr und für Projekte im Bereich erneuerbare Offshore-Energie nicht länger als zwei Jahre dauern sollten.