Herstellung von Lebensenergiespeichersystemen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Für die Herstellung von Holzpellets in zuverlässiger Qualität werden verschiedenste Biomasse- oder organische Materialien, darunter Holzspäne, Rinde und Sägemehl höchster Qualität, verwendet. Darüber hinaus ist Sägemehl eines der wichtigsten Materialien zur Herstellung vielseitiger Holzpellets.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Herstellung von Holzpellets – Der ultimative FAQ-Leitfaden

Für die Herstellung von Holzpellets in zuverlässiger Qualität werden verschiedenste Biomasse- oder organische Materialien, darunter Holzspäne, Rinde und Sägemehl höchster Qualität, verwendet. Darüber hinaus ist Sägemehl eines der wichtigsten Materialien zur Herstellung vielseitiger Holzpellets.

E-Mail →

Pelletproduktion

Energieaufwand für die Herstellung von Pellets Verglichen mit den fossilen Brennstoffen, wie Heizöl oder Erdgas, ist der für die Herstellung von Holzpellets benötigte Energieaufwand erheblich niedriger. Dieser beträgt etwa 2,7% der Endenergie (Erdgas 10%; Heizöl 12%). Dabei spielt es keine Rolle, welche Hölzer bei der Pelletproduktion

E-Mail →

B6. Herstellung von Laugen

B. Chemie | B6. Herstellung von Laugen 120 Herstellung eines Rohrreinigers Herstellung von Laugen M VI – 01 (Lösung) Natrium: Ätzend, feuergefährlich. Phenolphthalein: Ätzend, Gesundheitsgefährdend Flüssigkeiten in den Ausguss Chemikalien im Auge: sofort mit viel Wasser ausspülen.

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff | EnBW

Die Herstellung von Wasserstoff kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Die gängigsten Methoden sind die Dampfreformierung, die Methanpyrolyse sowie die Elektrolyse. Die einzelnen Produktionswege unterscheiden sich nicht nur durch den Einsatz verschiedener Rohstoffe und Verfahrensweisen, sondern auch durch die Menge der im Prozess

E-Mail →

Gewinnung und Herstellung von Aluminium

Das liegt vor allem in der hohen Bindungsenergie von Aluminium und seiner Dreiwertigkeit begründet. Der Energieeinsatz für ein Kilogramm Roh-Aluminium beträgt demnach 12,9 bis 17,7 kWh. Die Herstellung von Aluminium ist deshalb ausschließlich in Reichweite von preiswert zur Verfügung stehenden Elektroenergieressourcen wirtschaftlich.

E-Mail →

Die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium

Folglich wird zur Herstellung von Aluminium eine enorme Menge an Energie benötigt und eine Menge Treibhausgase werden produziert. Zudem haben Bauxit und Kryolith weite Fahrtwege zu den Orten, an denen Aluminium hergestellt wird. Insgesamt hat also die Gewinnung von Aluminium negative Auswirkungen auf unsere Umwelt.

E-Mail →

Herstellung

Herstellung von Waffen und Rüstungen aus magischen Metallen. Die Herstellung von Waffen und Rüstungen aus magischen Metallen folgen den gleichen Regeln wie die der Waffen- und Rüstungsherstellung im Aventurischen Kompendium. #Die Gegenstände müssen nicht komplett aus einem magischen Metall bestehen. Es reicht aus, wenn ein Anteil der Waffe

E-Mail →

Umweltschonende Herstellung von Synthesegas aus Kohlendioxid

Von Vorteil ist dabei, dass das neue Konzept der Herstellung von Synthesegas aus Erdgas deutlich weniger CO2-Mengen benötigt und die Emissionen dieses Klimakillers folglich deutlich reduziert werden können. Geplant ist eine Reduzierung um bis 50 %. Der aus der Aufspaltung des Erdgases CH4 gebildete Kohlenstoff soll der Kokerei bzw. dem

E-Mail →

ENERGIESPEICHERSYSTEME DER NÄCHSTEN

hofer IST im ZESS liegt neben der Herstellung von Energiespeichern auf dem Engineering ihres gesamten Produktlebenswegs: von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen Prozessschritten, vom Pulver bis zur Zelle, vielfältige Wechselwirkungen. Änderungen einzelner Prozessschritte

E-Mail →

Produktionstechnologie für Batterien

Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von

E-Mail →

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für

E-Mail →

Herstellung und Aufbau von Solarmodulen – Energie-Experten

Herstellung und Aufbau von Solarmodulen. Für die Bereitstellung der Komponenten und den Zusammenbau von Solarmodulen wird Energie benötigt. Die heutigen Standardmodule, die etwa 80 % des Weltmarkts abdecken, sind typischerweise aus etwa 0,2 Millimeter dicken kristallinen Siliziumscheiben (silicon wafers) aufgebaut.

E-Mail →

Was ist die CO2-Bilanz bei der Herstellung von Photovoltaik?

CO 2-Bilanz: Die CO₂-Bilanz von Photovoltaik gibt an, wie viel CO₂ bei der Herstellung, Montage und Entsorgung freigesetzt wird. Obwohl bei der Produktion Emissionen in Höhe von etwa 56 g CO 2 /kWh entstehen, tragen der Betrieb, die Langlebigkeit und der Wirkungsgrad der Anlage unterm Strich zur Reduzierung deines CO₂-Fußabdrucks bei, da der

E-Mail →

Herstellung von Akkus | akkvita

Herstellung von Akkus – alles Wichtige auf einen Blick. Die Akku-Herstellung umfasst sämtliche Prozesse vom au der Rohstoffe bis zum fertigen Akku-Pack. Maschinelle Fertigung der Akkus findet überwiegend in

E-Mail →

Flüssiggas Herstellung – Woher kommt Flüssiggas/Propangas?

Herstellung und Transport von Flüssiggas: Hier erfahren Sie, woher Flüssiggas kommt und welchen Weg es zurücklegt, bevor es Heizungen oder Autos antreibt. Produkte; Von den Tankschiffen strömt es durch die zwei Kilometer lange Rohrleitung in die Lagertanks des NGT. Neben einem fast 30 Meter hohen Tiefkalt-Behälter mit 6.900 Tonnen

E-Mail →

Batteriesysteme

Ganzheitliche und nachhaltige Gestaltung von Produktionssystemen und Lebenswegen von heutigen und künftigen Energiespeichern ; Herstellung, Funktionalisierung und Konditionierung neuartiger Batteriematerialien; Gebündeltes Expertenwissen dreier Fraunhofer-Institute am ZESS

E-Mail →

Lebensmittelherstellung | Soja | Land schafft Leben

Für jedes Lebensmittel die richtige Sojasorte . Für die Herstellung von Lebensmitteln werden meist andere Sorten verwendet als für Futtermittel, aber auch für Lebensmittel wird nicht immer ein und dieselbe Sorte verwendet.Oftmals wissen Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller bereits, welche Sorten sie verarbeiten wollen.

E-Mail →

Wie wird Stahl hergestellt? • Verfahren und Ablauf

Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Stahl sind Eisenerz, Kohle, Kalk und einige Ferrolegierungen. Stahl kann in einem Hochofen aus Eisenerz und Koks (fast reiner Kohlenstoff) nach dem Linz-Donawitz-Verfahren hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Stahlherstellung ist das Elektrostahlverfahren.

E-Mail →

Flexible Herstellung von Wasserstoff

Herstellung von Wasserstoff. Was­ser­stoff kommt in un­ge­bun­de­ner Form auf der Er­de na­he­zu nicht vor. Er ist zum Bei­spiel in Was­ser, Bio­mas­se oder Erd­gas zu fin­den. Ge­nau­so wie Strom ist Was­ser­stoff ei­ne Se­kun­där­ener­gie und kann

E-Mail →

Industrielle Solarzellen Herstellung

Herstellung von Rohsilizium. Grundstoff der meisten Solarzellen ist Silizium, ein sehr häufig vorkommendes chemisches Element r Erdmantel besteht zu ca. 15 Gewichts-% aus dem Halbmetall und seinen Verbindungen.Im Wesentlichen sind das silikatische Minerale und Siliziumdioxid.Quarz ist reines Siliziumdioxid, Sand besteht zum überwiegenden Teil aus

E-Mail →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Sie identifiziert mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen und beschreibt den Status quo von Energiespeichertechnologien sowie

E-Mail →

Wie funktioniert die Herstellung von Kerosin?

Power-to-Liquid-Verfahren. Das Power-to-Liquid-Verfahren setzt für die Herstellung von alternativem Kerosin auf drei Komponenten: regenerativ erzeugte Energie aus Sonne oder Wind, CO 2 und Wasser. Mit diesen drei Komponenten ist es möglich, ein synthetisches Gas herzustellen, aus dem wiederum mit Hilfe des Fischer-Tropsch-Verfahrens Kraftstoffe wie

E-Mail →

Herstellung von Biopolymeren und biobasierten Polymeren

Funktionalisierte Ligninspaltprodukte als Synthesebausteine für die Herstellung von Klebstoffen, Lacken, Polyurethanen und Epoxiden. Das Ziel des Projektes Lignoplast, unter der Leitung des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP), ist die Entwicklung von Klebstoffen, Lacken, Polyurethanen und Epoxiden auf Basis von

E-Mail →

Herstellung von Rohsilicium

Das Silicium schlägt sich auf den Siliciumseelen nieder, die dadurch auf über 300 mm dicke Stäbe anwachsen. Mit dem Czochralski-Verfahren könnte man dieses Polysilicium bereits in einen Einkristall umwandeln, jedoch ist der

E-Mail →

Blockgießverfahren: Wie werden Solarzellen aus Silizium

Das Blockgießverfahren ist eine wichtige Methode zur Herstellung von Siliziumsolarzellen, die hohe Wirkungsgrade und Materialausbeuten ermöglicht. Das Blockgießverfahren hat Vor- und Nachteile gegenüber anderen Verfahren zur Herstellung von Solarzellen. Ein Vorteil ist die hohe Materialausbeute und die relative Einfachheit des

E-Mail →

Die Herstellung von Faserzement

Die Herstellung von Faserzement - ein Zusammenspiel aus Tradition und Innovation. Schon seit Langem ist Faserzement aufgrund seiner Formbarkeit im nassen und seiner besonderen Festigkeit im getrockneten Zustand ein ausgezeichnetes Gestaltungsmaterial. Seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit basieren auf einer präzisen Materialzusammensetzung

E-Mail →

Synthese (Herstellung, Erzeugung) von (petrobasierten) Kunststoffen

Ausgangsprodukte für die Herstellung von Bisphenol A sind Phenol und Aceton (daher der Buchstabe A). Bei der Herstellung von EP-Harzen kommt es wegen der nicht kritischen gelblichen Tönung nicht so sehr auf die höchste Reinheit des Bisphenol A an, wie beispielsweise bei der Herstellung von Polycarbonat. Bisphenol A schmilzt bei 153 °C.

E-Mail →

Wissenschaft, Kunst oder beides? Die Herstellung von

Diese ausgeklügelte Lagerung stammt ursprünglich von der Herstellung von Sherry in Spanien, hat aber auch ihren Einzug in die Rum Herstellung nach dem spanischen Stil gefunden. Dominikanischer Rum beispielsweise lagert oft im

E-Mail →

Herstellung Mauersteine | Mauerwerk

Herstellung von Kalksandsteinen: Ein Kalk-Sand-Wasser-Gemisch wird zu einem Rohling geformt. Bild: Kai Nielsen / KS-Original, Hannover. 03|04. Bei rund 200° C erhalten Kalksandsteine in Autoklaven ihre Festigkeit. Bild: Kai Nielsen / KS

E-Mail →

Herstellung von einkristallinem Silizium, Galliumarsenid und

EGS bildet das Ausgangsmaterial für die Herstellung von einkristallinem Silizium. Es finden im wesentlichen zwei Verfahren Anwendung: das Tiegelziehverfahren und das Zonenziehverfahren. 3.1.1 Tiegelziehverfahren. Das Tiegelziehverfahren (Czochralski-Verfahren, CZ) stellt den vorherrschenden Prozess bei der Herstellung von einkristallinem

E-Mail →

Herstellung von natürlichem und synthetischem Quarzglas

Zur Herstellung von Glasfaserkernstäben wird Quarzglas mit einem bestimmten Brechungsindex in Quarzglasrohren abgeschieden. Die Chemikalien werden durch ein Trägergas in das Rohr gebracht. Die Reaktion zur Rußbildung wird durch eine Wärmequelle ausgelöst. CVD-Prozesse werden nach Art der eingesetzten Wärmequelle unterschieden.

E-Mail →

AdBlue® Herstellung

AdBlue® wird in Großanlagen als Blendingprodukt aus Harnstoff produziert. Eine hochpräzise Konzentrationsüberwachung des synthetisierten Harnstoffes bzw. von AdBlue® ist für die Qualitätskontrolle essentiell. LiquiSonic® bestimmt die Harnstoffkonzentration inline, sodass bei Störungen und Abweichungen sofort reagiert werden kann.

E-Mail →

Holzpellets Herstellung & Produktion

Energieaufwand für die Herstellung von Pellets. Verglichen mit den fossilen Brennstoffen Heizöl oder Erdgas ist der für die Produktion und Bereitstellung von Holzpellets benötigte Energieaufwand deutlich niedriger. Dieser beträgt bei Pellets durchschnittlich etwa 2,7 % der Endenergie (Erdgas 10 %; Heizöl 12 %), abhängig davon welche Hölzer für deren

E-Mail →

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail →

Biokraftstoffe im Überblick: Vor

Die Herstellung von Biokraftstoffen variiert je nach Typ. Bioethanol wird durch Fermentation von Zuckern und Stärken produziert, während Biodiesel durch die Umesterung von Pflanzenölen hergestellt wird. Fortgeschrittene Biokraftstoffe nutzen innovative Technologien, um Reststoffe und Abfälle in flüssige Kraftstoffe umzuwandeln, wie z.B

E-Mail →

Impfstoffe: Arten, Herstellung, Prüfung

Anzucht von Erregern. Die für die Herstellung von Impfstoffen gegen bakterielle Infektionskrankheiten benötigten Erreger (wie Meningokokken, Typhus-Bakterien) lassen sich direkt in Nährmedien heranzüchten. Diese Nährmedien liefern den Erregern alles, was sie brauchen, um zu überleben und sich zu vermehren.

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Speicherverlust elektrischer EnergieNächster Artikel:Was sind die gemeinsamen Energiespeicherprojekte in Deutschland

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap