Deutschlands größtes netzseitiges neues Energiespeicherkraftwerk geht ans Netz

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Unweit des ehemaligen Atomkraftwerkes Würgassen soll einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen. Seine Kapazität soll bei 280 Megawatt-Stunden

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?

Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Was ist ein Batteriespeicherkraftwerk?

Batteriespeicherkraftwerke werden benötigt, um ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch herzustellen. In Sankt Avold wird zwar jede Form von Energie gespeichert, Spitzen und Flauten gibt es aber vor allem bei Solar- und Windenergie. Durch die Speicherung kann überschüssige Energie vorgehalten und bei Bedarf abgegeben werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Früherer AKW-Standort Würgassen wird zu Batteriespeicher

Unweit des ehemaligen Atomkraftwerkes Würgassen soll einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen. Seine Kapazität soll bei 280 Megawatt-Stunden

E-Mail →

Weltweit wohl größtes Photovoltaik-Kraftwerk geht in

Weltweit wohl größtes Photovoltaik-Kraftwerk geht in China ans Netz. Ein chinesisches Staatsunternehmen hat eigenen Angaben zufolge den mit 3,5 Gigawatt größten Solarpark der Welt ans Netz genommen. Die

E-Mail →

RWE baut 220-Megawatt-Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen

RWE will den Speicher zur Stabilisierung des Stromnetzes einsetzen. Nach Angaben des Konzerns können die fabrikneuen 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien die

E-Mail →

Mochovce 3: Reaktorblock geht erstmals ans Netz

Am 31. Januar 2023 speiste Block 3 des slowakischen Kernkraftwerks Mochovce erstmals Strom ins Netz ein. Mit der Inbetriebnahme ging ein langes Warten zu Ende, und die Anlage, deren Bau 1987 begann, wurde endlich fertiggestellt. Mit Mochovce 4 soll ab 2025 der Elektrizitätssektor der Slowakei nachhaltig dekarbonisiert werden.

E-Mail →

GET H2 NETZ

Entdecken Sie das Wasserstoffnetz GET H2 NETZ. Unser Infoportal bietet Ihnen alle Informationen rund um Bau, Umstellung und Verfahrensabläufe. Pressestelle +49 201 3642 12599 get-h2-netz@oge

E-Mail →

EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz

EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz. Das größte Windkraftwerk Deutschlands ist seit gestern Mittag vollständig am Netz. Der Windpark „Hohe See" ist bereits seit Oktober 2019 komplett in Betrieb, jetzt produziert auch sein kleiner Nachbar „Albatros" Strom. Zusammen verfügen die insgesamt 87 Windkraftanlagen

E-Mail →

Deutschlands erster Quantencomputer geht ans Netz

„Derzeit leistungsstärkstes System in Europa" Im digitalen Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Forschungsministerin Anja Karliczek sowie dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann enthüllten die führenden Köpfe von Fraunhofer und IBM am 15.06.2021 im baden-württembergischen Ehningen den ersten

E-Mail →

Größtes Speicher-PV-System Manatee geht in Florida ans Netz

Energieversorger Florida Power & Light installiert Manatee Energy Storage Center mit 132 Batteriecontainern. Der Energieversorger Florida Power & Light, eine Tochter von NextEra Energy, hat das bislang größte Speicher-Photovoltaik-System ans Netz gebracht.

E-Mail →

Größte E-Tankstelle Deutschlands geht ans Netz

28 neue Schnellladesäulen in Ulm: Größte E-Tankstelle Deutschlands geht ans Netz. Geschäftsführer von Hogaka Profi, freuen sich über ihr neues Projekt. Volkmar Könneke;

E-Mail →

Agri-PV: Größte Anlage Deutschlands geht ans Netz

Wie bei agrarheute zu lesen, ist dieser Tage die größte Agri-Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) Deutschlands ans Netz gegangen. In Schlier in Baden-Württemberg wird, nach mehr als einem Jahr Vorbereitungszeit, ab sofort auf 14

E-Mail →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die

E-Mail →

Weltweit erstes und Chinas größtes BESS Multi-Energie

Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), ein Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien mit Hauptsitz in China, hat das weltweit erste und Chinas größtes Multi-Energie-Kraftwerk (das „Kraftwerk") mit Batterie-Energiespeichersystem (BESS) im Rahmen des Luneng Haixi Multi-mixed Energy Demonstration Project (das „Projekt") geliefert. Es ist das

E-Mail →

Japan setzt voll auf Atomkraft: Größtes AKW geht wieder ans Netz

Japan setzt voll auf Atomkraft: Größtes AKW geht wieder ans Netz. Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 mussten alle AKWs in Japan heruntergefahren werden. Doch jetzt, 13 Jahre später, läutet das Land der aufgehenden Sonne die Renaissance der Kernenergie ein. Fast genau ein Jahr nach dem AKW-Aus in Deutschland geht in Japan der größte

E-Mail →

Hilden: Europas größter Ladepark geht ans Netz und setzt auf

Hilden: Europas größter Ladepark geht ans Netz und setzt auf Photovoltaik. In Hilden schimmern PV-Paneele auf den Carports entlang der Autobahn. Am Autobahnkreuz Hilden entsteht nämlich Europas größter Ladepark für E-Autos. Unter anderem liefert eine riesige PV-Anlage in Hilden den notwendigen Strom.

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung mit den Wasserkraftwerken entlang

E-Mail →

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

E-Mail →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Noch eine ganz andere Dimension hat der Großspeicher, den Eco Stor ab dem kommenden Jahr in Sachsen-Anhalt, genauer in Förderstedt im Salzlandkreis, errichten will.

E-Mail →

Größtes Batteriespeicherkraftwerk Österreichs geht in Arnoldstein ans Netz

Arnoldstein– Der Batteriespeicher beeindruckt mit einer Gesamtkapazität von 10,3 MW und 20,6 MWh. Das neu entwickelte Speichersystem wurde vor Kurzem erfolgreich ins Netz integriert. Roman Bernard, CEO von NGEN Smart Grid Systems GmbH, sagt dazu: "Der Fokus liegt zunächst auf der Unterstützung des österreichischen Übertragungsnetzes.

E-Mail →

Saarland Neues Batteriespeicherkraftwerk in Sankt Avold

18 · Batteriespeicherkraftwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. In Sankt Avold ist am Montag ein neues Batteriespeicherkraftwerk an den Start gegangen.

E-Mail →

Größtes Arzneimittel-Logistikzentrum Skandinaviens geht ans Netz

Nomeco, die dänische Tochtergesellschaft der PHOENIX group, hat das größte Logistikzentrum für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte in den nordischen Ländern eröffnet. „Mit rund 80 Millionen Euro ist es die größte Einzelinvestition in die Infrastruktur der PHOENIX group. Wir unterstreichen damit unsere Stellung in der europäischen Pharmalogistik", sagte

E-Mail →

EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz

Das größte Windkraftwerk Deutschlands ist seit Donnerstag vollständig am Netz. Der Windpark "Hohe See" ist bereits seit Oktober 2019 komplett in Betrieb, jetzt produziert auch sein kleiner Nachbar "Albatros" Strom. Längste Drehstromleitung Deutschlands geht ans Netz. 230 Kilometer für die Energiewende: Wahle–Mecklar, Deutschlands

E-Mail →

Längste Drehstromleitung Deutschlands geht ans Netz:

Längste Drehstromleitung Deutschlands geht ans Netz: Energiewende-Projekt Wahle–Mecklar ist in Betrieb; Lesezeit 2 Minuten. Letzte Aktualisierung 27.11.2024. Project. 230 Kilometer für die Energiewende: Wahle–Mecklar, Deutschlands derzeit längstes Drehstrom-Projekt, ist nach sechs Jahren Bauzeit fertiggestellt;

E-Mail →

Finnischer Reaktor geht ans Netz: Grüner Segen für neue Atomkraft

Trotz vieler Fragezeichen, wie sicher die EPR-Baureihe ist, geht am Freitag in Finnland der Reaktorneubau Olkiluoto-3 ans Netz.

E-Mail →

Südafrikas größtes Kohlekraftwerk geht ans Netz

Die Kraftwerke sind alt und marode und das Netz ist tendenziell immer überlastet. Mit dem neu ans Netz gegangenen Kohlekraftwerk Medupi soll nun Abhilfe geschaffen werden. 14 Jahre Bauzeit, 4.764

E-Mail →

EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz

Damit ist das größte Windkraftwerk Deutschlands seit gestern Mittag (09.01.2020) vollständig am Netz. Der Offshore Windpark „Hohe See" ist bereits seit Oktober 2019 komplett in Betrieb, jetzt produziert auch sein kleiner Nachbar „Albatros" Strom, teilte EnBW mit.

E-Mail →

XXL-Anlage: Größter Solarpark Deutschlands ans

Deutschlands größter Solarpark ist ans Netz gegangen. Die XXL-Anlage umfasst eine Million Solarmodule mit 605 Megawatt Leistung.

E-Mail →

Größtes Wasserkraftwerk Deutschlands ging in Thüringen ans Netz

Größtes Wasserkraftwerk Deutschlands ging in Thüringen ans Netz. Am 03. Februar 2003 veröffentlicht. Das größte Wasserkraftwerk Deutschlands geht heute im thüringischen Goldisthal in Betrieb. Nach mehr als 30 Jahren Planung und Bauzeit wird die erste von vier Turbinen des Pumpspeicherwerks anlaufen.

E-Mail →

Energiewende: Der Problem-Windpark geht endlich ans Netz

Der Problem-Windpark geht endlich ans Netz. 12.02.2014, 08:37 Lesezeit: 2 Min. Deutschlands größtes Automobilunternehmen muss sich auf eine harte Woche einstellen. Am Montag beginnen Streiks

E-Mail →

Telekom bewirbt größtes 5G-Netz Deutschlands

Telekom bewirbt größtes 5G-Netz Deutschlands. Teilen. „Wir zeigen den Menschen, was das größte 5G-Netz Deutschlands möglich macht. Für uns steht 5G für digitalen Optimismus – und wir verbinden die Technologie mit unserer Marke", sagt Christian Loefert, verantwortlich für die Kampagne bei der Telekom Deutschland.

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm; Der Batteriespeicher soll

E-Mail →

13,6 Milliarden Euro für das Neue Netz für Deutschland

Für mehr Kapazität im Schienennetz und eine leistungsfähige Infrastruktur setzen wir unser Investitionsprogramm „Neues Netz für Deutschland" gemeinsam mit Bund und Ländern konsequent fort. Rund 13,6 Milliarden Euro von DB, Bund

E-Mail →

Deutschlands schnellster Rechner geht ans Netz

Deutschlands schnellster Rechner geht ans Netz Der Superrechner Hawk besteht aus 11.000 AMD-Prozessoren, ist untergebracht in 44 Rechenzentrumsregalen und schafft 27 Billiarden Rechenoperationen

E-Mail →

Olkiluoto 3: Finnlands EPR geht ans Netz

Am 9. März 2022 ging Block 3 des finnischen Kernkraftwerks Olkiluoto ans Netz. Der EPR ist der leistungsstärkste Kraftwerksblock in Europa. Startseite » Olkiluoto 3: Finnlands EPR geht ans Netz. Olkiluoto 3: Finnlands EPR geht

E-Mail →

Für mehr Kapazität und Qualität

Artikel: Umfassendes Infrastrukturprogramm für mehr Kapazität und Qualität DB modernisiert und erneuert 2024 bundesweit über 2.000 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 150 Brücken und 1.000 Bahnhöfe • Erste Generalsanierung eines hoch belasteten Streckenabschnitts startet auf der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim • Investitionen von 16,4 Milliarden Euro

E-Mail →

Größter Solarpark Deutschlands geht ans Netz

Startseite; Wirtschaft; Größter Solarpark Deutschlands geht ans Netz. Stand: 23.08.2011, 15:38 Uhr Kommentare Drucken Teilen. Meuro/Reußenköge - Der mit einer Leistung von 70 Megawatt größte

E-Mail →

Energiewende Größter Solarpark Deutschlands in

Bei Borna wurde am Mittwoch der größte Solarpark Deutschlands offiziell eingeweiht. Auf rund 500 Hektar wurden mehr als eine Million Solarmodule aufgestellt und ans Netz genommen.

E-Mail →

China: 2,2 Gigawatt Solarpark geht ans Netz

Ende September war es dann soweit, Chinas größtes Photovoltaik-Kraftwerk ging ans Netz. Seitdem produziert es in einer abgelegenen Wüste in der nordwestlichen Provinz Qinghai sauberen Solarstrom. Realisiert wurde das

E-Mail →

Kohleausstieg: Neues Kohlekraftwerk in Deutschland geht 2020 ans Netz

Abonniere den Kanal wollte heute wissen, warum nächstes Jahr ein neues Kohlekraftwerk in De

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie lange dauert es Energie auf der Niederspannungsseite des Transformators zu speichern Nächster Artikel:Wie viele Anbieter von Energiespeicher-Lithiumbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap