Thermoformendes Energiespeicherschweißen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Was versteht man unter Thermoformen?
Unter Thermoformen versteht man ein Verfahren, das der Umformung von thermoplastischen Kunststoffen dient. Veraltete Bezeichnungen für dieses Verfahren sind Vakuumtiefziehen, Tiefziehen und Warmformen. Auch die für das Verfahren benötigten Werkzeuge werden als Thermoformen bezeichnet.
Welche Verfahrenstechniken gibt es für den Thermoformen?
Prinzipiell sind zahlreiche Verfahrenstechniken für die Durchführung des Umformens im Bereich des Thermoformens geeignet. Die für die Umformung benötigte Energie wird jedoch heute üblicherweise durch Vakuum und/oder Druckluft zugeführt, wenn thermoplastische Kunststoffe umgeformt werden sollen.
Welche Arten von Thermoformmaschinen gibt es?
Bei den industriellen Thermoformmaschinen haben sich heutzutage vor allem die zwei folgenden Maschinentypen durchgesetzt: Eine Einstationenmaschine nimmt die Erwärmung und Umformung des Halbzeugs in der gleichen Station vor. Hierbei fährt man das Heizsystem zum Erwärmen des Kunststoffs über eine fest eingespannte Platte.
Welche Arten von Thermoplasten gibt es?
Das Thermoformverfahren kommt vorwiegend zur Umformung amorpher Thermoplaste zum Einsatz. Zu ihnen zählen zum Beispiel PMMA, PVC, PC, SAN, ABS und PS. Auch teilkristalline Kunststoffe wie PP und PE lassen sich so umformen. Darüber hinaus eignen sich Verbundfoliensysteme (Laminate) für das Thermoformverfahren.
Wie werden thermoplastische Kunststoffe umgeformt?
Die für die Umformung benötigte Energie wird jedoch heute üblicherweise durch Vakuum und/oder Druckluft zugeführt, wenn thermoplastische Kunststoffe umgeformt werden sollen. Zusätzlich kann man auch mechanische Verstreckhilfen einsetzen. Hierbei erfolgt die Umformung im sogenannten kautschukelastischen Bereich.