Kapazitives Energiespeicherschweißen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Sommer wird der Passat die Produktionsschallmauer von 30 Millionen Exemplaren durchbrechen. Damit ist er das weltweit erfolgreichste Mittelklasse-Modell, erklärt man bei VW ganz stolz. Und
Was sind die Vorteile und Einschränkungen einer kapazitive Energieübertragung?
Diese prinzipbedingen Vorteile und Einschränkungen ergeben sich direkt aus den durch das Funktionsprinzip vorgegebenen Aufbau der eigentlich kapazitiven Übertragungsstrecke. Allgemein sollte für eine kapazitive Energieübertragung der Abstand zwischen der primärseitigen Quelle und sekundärseitigen Senke bzw. Last sehr klein sein.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.
Welche Kapazitäten brauche ich für eine Energieübertragung?
Technisch sinnvoll nutzbare Kapazitäten für eine Energieübertragung im Bereich einiger Watt beginnen im Bereich zweistelliger Picofarad, was bei handtellergroßen Flächen für die Elektroden kaum Abstände größer als 1mm ermöglicht. Bei einigen Anwendungen ist ein solcher geringer Abstand allerdings keine praktische Einschränkung.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.