Energie- und Energiespeicherstrategie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Baukostenzuschüsse, Netzentgeltbefreiung, und die Förderung von heimischer Batterieproduktion – all das sind heiß diskutierte Punkte in der Speicherbranche, die in der Stromspeicherstrategie der Bundesregierung vorkommen.Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) legt noch vor Weihnachten eine entsprechende Strategie vor und

Wann kommt die neue Stromspeicher-Strategie?

Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem.

Wie wirkt sich die Energiespeicherung auf die Energiewende aus?

Die Ener-giespeicherung wird einen Hebeleffekt für die Realisierung der Energiewende haben, indem sie Volatilitäten ausgleicht und die Stabilität des Versorgungssystems stärkt.

Welche Bedeutung hat Stromspeicher für die Energiewende?

Die Aufnahme einer entsprechenden Rege-lung in § 11c EnWG in Form eines Satz 2 würde zur Beschleunigung von Genehmigungsverfah-ren beitragen. Durch den so geschaffenen Gleichklang der Privilegierungen von EE-Anlagen und Stromspeichern würde der hohen Bedeutung von Stromspeichern für das Gelingen der Energiewende Rechnung getragen.

Welche Bedeutung haben Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie?

Die große Bedeutung von Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie für die Energiewende kommt auch in der Regelung des Paragrafen 11c Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zum Aus-druck, der festlegt, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Speicherung im über-ragenden öffentlichen Interesse sind und der öffentlichen Sicherheit dienen.

Was ist die Stromspeicher-Strategie des BMWK?

Die Beschleunigung des Netzanschlussprozesses und Herstellung des Netzanschlusses ist nach Spannungsebene differenziert zu betrachten. Es können nicht die gleichen Maßstäbe für die Nieder- und Höchstspannung gelten. Die Stromspeicher-Strategie des BMWK formuliert die Absicht, zu prüfen, ob § 8 EEG auf alle Energiespeicher ausgeweitet werden soll.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

BMWK legt Stromspeicherstrategie zur Konsultation vor

Baukostenzuschüsse, Netzentgeltbefreiung, und die Förderung von heimischer Batterieproduktion – all das sind heiß diskutierte Punkte in der Speicherbranche, die in der Stromspeicherstrategie der Bundesregierung vorkommen.Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) legt noch vor Weihnachten eine entsprechende Strategie vor und

E-Mail →

BMWK

Hintergrund. Um die stark wachsenden Anteile der Stromerzeugung aus Windenergie (Ziele: 115 GW Wind Onshore und 30 GW Wind Offshore in 2030) sowie Photovoltaik (Ziel: 215 GW in 2030) zu integrieren, wird künftig viel Flexibilität im Energiesystem erforderlich sein. Neben der Bedeutung des europaweiten Netzausbaus und Strombinnenmarkts zum

E-Mail →

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl

Das Kraftwerk Jochenstein und der Stauraum des Kraftwerks Aschach werden in ihrer bestehenden Form nicht verändert. Im direkten Dialog mit der lokalen Bevölkerung werden die Planung und der Bau realisiert werden. Schonende

E-Mail →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE

Das Stromsystem war zentralisiert und übersichtlich. Heute ist das Bild ein völlig anderes: Durch die Liberalisierung der Energiemärkte ist das Thema Strom wesentlich komplexer geworden. Jetzt unterliegt das Land einem dezentralen System – an vielen kleinen und großen Stellen wird in Deutschland Energie erzeugt und verbraucht.

E-Mail →

Energiespeicher und Stromnetze

Extra-Artikel > Speicher und Netze. Energiespeicher und Stromnetze – was braucht die Energiewende? Autor: Dr. Rüdiger Paschotta Die Energiewende bedeutet zum guten Teil eine Substitution von fossilen Energieträgern und Kernenergie durch erneuerbare Energie i den erneuerbaren Energien gibt es im Prinzip eine breite Auswahl, aber die größten Beiträge sind

E-Mail →

Fragen und Antworten (FAQ) zur Stromspeicher-Strategie

Stromspeicher sind kein Selbstzweck. Sie sind eine der Flexibilitätsoptionen und dienen in erster Linie dem übergeordneten Ziel, die stark wachsenden Anteile der Stromerzeugung aus Windenergie (Ziele: 115 GW Wind Onshore und 30 GW Wind Offshore in 2030) und Photovoltaik (Ziel: 215 GW in 2030) effektiv und effizient zu integrieren.. Welche der Flexibilitätsoptionen

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

unmissverständlich dargelegt, dass Speicher, wenn sie Energie aus dem Netz der allgemeinen Versorgung ent-nehmen, als Letztverbraucher anzusehen sind. Das spätere Einspeisen von Energie ist gemäß dem Bundesge-richtshof unerheblich und getrennt von

E-Mail →

Stromspeicherstrategie

Day-Ahead- und Intradayhandel: Das BMWK weist darauf hin, dass sich aufgrund der Fluktuation erneuerbarer Energie in den letzten Jahren ein positiver Spread (Preisdifferenz zwischen Hochpreis- und Niedrigpreissituationen) für den wirtschaftlichen Betrieb von Batteriespeichern am Day-Ahead- oder Intraday-Markt gezeigt habe und das

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie

Stromsystems und des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Aktuell ist ein starker marktgetrie-bener Hochlauf bei Batteriespeichern zu beobachten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und

E-Mail →

BEE-Stellungnahme zur Stromspeicherstrategie des BMWK

Konkret schlägt der BEE folgende Änderung des § 118 Abs. 6 EnWG vor. § 118 Abs. 6 EnWG entfiele in seiner jetzigen Form und würde ersetzt durch die folgende Formulierung: 6) Energiespeicheranlagen sind hinsichtlich des Bezugs der zu speichernden elektrischen Energie von den Entgelten für den Netzzugang freigestellt.

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie ist ein wichtiger erster Schritt

Damit wird sichergestellt, dass nur beim finalen Letztverbraucher alle Abgaben und Umlagen in gesetzlicher Höhe geleistet werden und nicht bei der Zwischenspeicherung. Wichtig ist, dass die Bundesnetzagentur diese Regelung nun noch entfristet und technologieoffen gestaltet, um Rechts- und damit Investitionssicherheit zu schaffen.

E-Mail →

Großspeicher : Hohe Erwartungen in Stromspeicher

Um Genehmigungen zu beschleunigen und Bürger und Entscheider von den Vorteilen der Speichertechnologien besser zu überzeugen sei vor allem „gute Kommunikation" gefragt, betonte Gärtner. Energie speichern. Flexibles

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie ist ein wichtiger erster Schritt

„Die Stromspeicher-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums ist ein wichtiger erster Schritt, um den effizienten Ausbau und den Einsatz von Stromspeichern

E-Mail →

BMWK veröffentlicht Entwurf der Stromspeicher-Strategie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz („BMWK") hat am 8. Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung

E-Mail →

16. JANUAR 2024

Energiespeicher und auch Stromspeicher können mehr als Flexibilität bereitstellen. Die Re-duktion der Strategie auf die Bereitstellung von Flexibilität wird den Möglichkeiten und schon

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energie aus fluktuierenden Energiequellen zu speichern, ist eine der wesentlichen Herausforde-rungen in einem Strom- und Wärmenetz, welches wesentlich auf erneuerbaren Energien

E-Mail →

Energie

Ein sicherer Zugang zu preiswerter Energie ist für unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung von grosser Bedeutung. Längerfristig kann die Energieversorgung nur gewährleistet werden, wenn diese nachhaltig ist. Der Kanton Aargau strebt deshalb eine aktive Rolle für eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung an.

E-Mail →

Regierung stellt Strategie für Stromspeicher vor: Experten sind

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zeigt sich von der schnellen und systematischen Ausarbeitung der Vorschläge beeindruckt, während der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

E-Mail →

20.Juni 2023

für die Integration von Energiespeichern und andererseits eine eigenständige Rolle von Energie- speichern in den Energiemärkten anzuerkennen, erfordert in der Praxis jedoch eine umfassen-

E-Mail →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Doch wenn alle Menschen in Europa, die Industrie und sämtlicher Verkehr mit der Energie aus Sonne und Wind versorgt werden sollen, braucht es neue Speichertechniken mit ausreichender Kapazität.

E-Mail →

Energie

Dabei hat die gespeicherte Energie in den Beispielen verschiedene Energieformen: Eine Wärmflasche speichert thermische Energie, eine Batterie und ein Brötchen speichern chemische Energie. Im Gegensatz dazu speichern Energiewandler keine Energie, sind dafür aber in der Lage, Energieformen ineinander umzuwandeln. Eine Glühlampe zählt

E-Mail →

Energie

Wie die Europäische Kommission zur Förderung der erneuerbaren Energien beiträgt, die Energieeffizienz erhöht und Energie sicherer, nachhaltiger und erschwinglich macht.

E-Mail →

BDEW-Speicherstrategie für die Stromversorgung

und nicht in gleichem Maße auf die Speicherung – insbesondere die „Zwischenspeicherung" elektrischer Energie – zutreffen, müssen auf Anpassungsbedarf geprüft werden. Um das

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

Der BDEW nimmt nachfolgend Stellung zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 8. Dezember 2023. Das BMWK gab den Bran

E-Mail →

Energiespeicher

Mit dem heute bestehenden System wird zwischengespeicherte Energie beim Speichervorgang und beim eigentlichen Letztverbrauch – also doppelt - belastet. Über 10 Jahre hat es gedauert, bis für die relevanten Doppelbelastungen

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Trends in der Energiewirtschaft bis 2025 | EY

Die Energiewirtschaft steht im Mittelpunkt der von EY in Kooperation mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) durchgeführten detaillierten Umfrage. An ihr nahmen überwiegend Vertreter aus Geschäftsführungen und anderen Leitungsfunktionen mit Budget- und Personalverantwortung teil, die in Deutschland, Österreich und

E-Mail →

Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland

Aus der Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland muss klar und verbindlich hervorgehen, welche Organisationsebene (Bund, Land, Kreis, Energieversorger, Netzbetreiber oder Privatpersonen) für den Aufbau der erforderlichen Speicherinfrastruktur

E-Mail →

Deutschland braucht eine Speicherstrategie

Kurzfristspeicher können helfen Limitationen im Verteilungsnetz zu umgehen und die vorhandene Infrastruktur besser zu nutzen. Die Technologien sind vorhanden. Es müsse gelingen, rechtzeitig und großflächig in Optionen der

E-Mail →

Strategie für Energiespeicher möglicherweise im Januar

Bis Ende Januar könnte die Speicherstrategie fertig sein, auf die Hersteller und Projektierer von Batterie-Großspeichern seit langem hoffen. Die FDP drängt die Regierung zur Eile. Eine Präsentation des BMWK deutet an, wie Großbatterien und andere Anlagentypen erstmals systematisch in die Netze integriert werden sollen., Author: Christian Schaudwet

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

E-Mail →

Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland

1. Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland wird aufgefordert bis zur Jahresmitte 2024 eine verbindliche Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland vorzulegen.2. Aus der Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland muss klar und verbindlich hervorgehen, welche Organisationsebene (Bund, Land, Kreis,

E-Mail →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

Vor allem die Bereiche Energie und Industrie sparten deutlich mehr Treibhausgase ein als ihre Klimaziele erforderten. Deutschland ist jetzt zudem unabhängig von russischem Gas, Kohle und Öl. Und

E-Mail →

Stromspeicher

Basis erneuerbarer Energien erfolgen. Um die stark wachsenden Anteile der Stromerzeugung aus Wind­ energie (Ziele: 115 GW Wind Onshore und 30 GW Wind Offshore in 2030) und

E-Mail →

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und „Energie aus Biomasse" aus der Reihe „total phänomenal" zeigen diese Technologien im Detail, indem technische

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail →

Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Schnell einsatzbereite Kurzzeitspeicher wie Batterien, Schwungrad- und Druckluftspeicher oder Pumpspeicherwerke können innerhalb eines Tages mehrfach Energie speichern und bereitstellen. Üblicherweise werden sie als Leistungsspeicher im Sekunden- bis Minutentakt beziehungsweise als Verschiebespeicher im Minuten- bis Stundentakt eingesetzt.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:So verbinden Sie verbraucherseitige Energiespeicher mit dem NetzNächster Artikel:Berechnungsformel für die Photovoltaik-unterstützende Energiespeicherkapazität

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap