Neuer Energiesektor Energiespeichersektor

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der bne ist die führende Stimme einer wirklich neuen Energiewirtschaft. Unsere Vision ist eine marktwirtschaftliche, digitale, erneuerbare und damit resiliente Energiewirtschaft für Deutschland. Dafür fordern wir Schnelligkeit und zielorientierten Pragmatismus statt langwieriger strukturkonservativer Bestandswahrungsdebatten.

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Energiespeicher sind netzdienlich und in volkswirtschaftlicher Hinsicht absolut sinnvoll. Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit überschüssigen Grünstrom in ihren Anlagen speichern und ihn, steigen die Nachfrage und die Preise, wieder ins Netz zurückleiten.

Was ist ein Energiespeicher?

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Welche Herausforderungen stellt die Energiewende?

Allerdings stellt die Energiewende das liberale Stromsystem vor immense Herausforderungen. Die regenerativen Energieträger, auf die die Energiebranche in Deutschland umschwenkt, sind weder flexibel noch flächendeckend oder zeitunabhängig verfügbar. Kohle war jederzeit zu haben und ließ sich rund um die Uhr verstromen.

Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?

„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

Der bne ist die führende Stimme einer wirklich neuen Energiewirtschaft. Unsere Vision ist eine marktwirtschaftliche, digitale, erneuerbare und damit resiliente Energiewirtschaft für Deutschland. Dafür fordern wir Schnelligkeit und zielorientierten Pragmatismus statt langwieriger strukturkonservativer Bestandswahrungsdebatten.

E-Mail →

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

Sinkender Kohleverbrauch Kohle blieb mit einem Anteil von 31 % am Energiemix der am meisten genutzte Energieträger in den G20-Staaten. Vor dem Hintergrund einer geringeren Stromnachfrage aufgrund der COVID-19-Krise, einer

E-Mail →

Aktuelle Neue Energie Nachrichten | ContextCrew

Energiezukunft ist jetzt. ContextCrew bietet B2B-Fachinformationen mit Nutzwert zum Umbau des Energiemarkts in Richtung 100 Prozent Erneuerbare.

E-Mail →

Energiewende 2030: Neue Ziele, neue Herausforderungen

Umwelt- und Klimaschutz: Ein hoher CO 2-Preis im Energiesektor und gute Witterungsbedingungen für Erneuerbare haben die Treibhausgasemissionen 2019 um mehr als 50 Mio. t sinken lassen. Dennoch ist zweifelhaft, dass die verbleibende Lücke von ca. 61 Mio. t zum Zielwert 2020 noch in diesem Jahr geschlossen werden kann. Agora Energiewende warnt

E-Mail →

Die 10 Besten Erneuerbare Energien Aktien im Detail

2. Die 10 besten Erneuerbare Energien Aktien. Bei der überwiegenden Anzahl der Einzelwerte handelt es sich derzeit noch um Wachstumsaktien, die aufgrund der anstehenden Energiewende immer mehr an Relevanz gewinnen nnoch lässt sich auch die eine oder andere Dividendenaktie finden.

E-Mail →

BYD produziert 6-millionstes Fahrzeug mit neuer Energie

BYD, weltweit führender Hersteller von Fahrzeugen mit neuer Energie und Batterien, hat einen historischen Meilenstein erreicht – das 6-millionste Fahrzeug mit neuer Energie lief im Werk von b82c6db04423.C0OhCYCpBfiU_Ht6lBP1rFSdzAOmAaFGiPLR85biLvk.SijGTuvbPJfMjRoK_luPyhHptHeQdu8

E-Mail →

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten 2021

Gleichbleibend hohe Energieimportabhängigkeit. Deutschland deckte den Energieverbrauch 2021 zu 29 % durch heimische Energien gedeckt. Der Anteil der Importe an der Deckung des Primärenergiebedarfs betrug bei Mineralöl 98 %, bei Erdgas 95 % und bei Steinkohle 100 %.

E-Mail →

Sectors4Energy: Maximilian Münnicke erklärt, wie Großspeicher

Münnicke zeigt anhand von Huawei-Datenrecherchen auf, dass die Stromgestehungskosten (LCOE) bei Photovoltaik (PV) und Batteriespeichern rasch sinken

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Neue Stromspeicher – der Schlüssel zur Energiewende 2011 hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Aktuell verursacht der Energiesektor durch die Verfeuerung fossiler Brennstoffe ungefähr zwei Drittel aller klimaschädlichen Treibhausgase. Um diese Zahl deutlich zu senken, soll in Zukunft

E-Mail →

Trends in der Energiewirtschaft bis 2025 | EY

Insgesamt beschreiben die Befragten ein Marktumfeld, das zwar zunehmend auf Veränderung setzt, in dem aber die Preissensibilität der Kunden hoch ist und in dem die Automatisierung zur Steuerung neuer Prozesse erst

E-Mail →

Energiespeicherlösungen: Energie für die Zukunft nutzen

Fortschritte im Bereich Cleantech treiben Innovationen im Energiespeichersektor voran. Grundlagen der Energiespeicherung. Forschung und Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Materialien und Prozesse, um Speichersysteme leistungsfähiger und erschwinglicher zu machen. Erfreulicherweise wird prognostiziert

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Neue IEA-Arbeitsgruppe: Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungstechnologien erkennen; Von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik – Freiburgs Fraunhofer-Institute zeigen

E-Mail →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die dynamische Natur von Batteriespeichern, ihre Ladezustände und ihre Fähigkeit, schnell zwischen Be- und Entladevorgängen zu wechseln, stellen neue

E-Mail →

Herausforderungen im Energiesektor 2023

2023 ist ein entscheidendes Jahr für den Energiesektor. Dirk Kaisers vom Energiemanagementunternehmen Eaton sieht fünf wichtige Herausforderungen

E-Mail →

Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität

Der Energiesektor spielt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft eine Schlüsselrolle. Denn ein klimaneutraler Energiesektor ist die Grundvoraussetzung für Klimaneutralität in allen anderen Sektoren, das heißt in den sogenannten Verbrauchssektoren Interner Link: Landwirtschaft, Interner Link: Mobilität, Interner Link: Gebäude und Interner

E-Mail →

Fünf einflussreiche neue Erfindungen für die Energiewende

Wesentlich dazu beitragen soll der konsequente Ausbau der Elektromobilität, der allerdings kostengünstigere und nachhaltigere Alternativen zu den bestehenden Batterien voraussetzt. „Genau das ist eine riesige Herausforderung, denn die Entwicklung neuer Batterien dauert mit derzeitigen Methoden recht lange.

E-Mail →

Blog über das Internet of Things | Softeq

Innovationen im Energiesektor kommen sowohl den Energieunternehmen als auch den Stromverbrauchern zugute. KI, Drohnen und erneuerbare Energien treiben die Branche heute voran. Hier finden Sie eine Übersicht über die weltweiten Trends bei Energienutzung und -effizienz im Jahr 2022. Beispiele aus der Praxis inklusive.

E-Mail →

Arbeitsplätze in Erneuerbaren Energien » Statistik | Positionen

Weltweit existieren rund 11,5 Millionen Jobs im Sektor erneuerbare Energien, Tendenz steigend. Im Vergleich zum Vorjahr kamen alleine 2019 knapp 500.000 neue grüne Jobs hinzu. Die Arbeit von fast vier Millionen Menschen hängt an der Photovoltaik ch die Wasserkraft und Windenergie beschäftigen jeweils weit über eine Million Menschen.

E-Mail →

Entwicklung von Fahrzeugen mit neuer Energie läuft in China auf

Die Entwicklung von Fahrzeugen mit neuer Energie ist der Weg für die künftige Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie und ein strategischer Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer grünen Entwicklung. Auf einer Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der KP Chinas hat die Zentralregierung ihre

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Foto: dlr/Ernsting. 2011 hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent.

E-Mail →

Wie schreitet der Ausbau von Erneuerbaren Energien in

Österreich deckt derzeit über 40 Prozent seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen, vor allem durch Wasserkraft und Biomasse. Im Verkehrsbereich sowie bei der Erzeugung von Wärme (Heizung, Warmwasser, Industrie) ist der Bedarf an fossilen Energien hoch, weshalb insgesamt fast 60 Prozent des Energiebedarfs noch nicht erneuerbar sind.

E-Mail →

Umweltfreundlicher und grüner: kohlenstoffarme Mobilität in China

Auch die E-Mobilität steigt in dieses Segment ein. Statistiken zufolge wurden landesweit bis Ende 2020 466.000, 132.000 bzw. 430.000 Stadtbusse, Taxis und städtische Logistik- und Verteilerfahrzeuge mit neuer Energie betrieben. Ein weiteres wichtiges Element im grünen Verkehrskonzept bildet der Hochgeschwindigkeitszug.

E-Mail →

Sektorenkopplung: Erneuerbare Energien werden grundlastfähig

Mit diesen beiden Standards, dem Aufbau neuer Speichertechnologien und einer Wasserstoffwirtschaft könnten die Erneuerbare Energien schneller grundlastfähig werden. Die Zeit läuft: Ende 2022 schaltet Deutschland schließlich die letzten drei Atomkraftwerke ab und wird „idealerweise" 2030 aus der Kohle aussteigen.

E-Mail →

E-Mobilität und Energie: Chinas neuer grüner

Chinas neuer grüner Wirtschaftsmotor. Grüne Technologie im Energiesektor war laut einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht bereits im letzten Jahr der wichtigste Wachstumsmotor der

E-Mail →

ETF Erneuerbare Energien

Mit einem Erneuerbare Energien ETF diversifizieren Sie Ihr Portfolio und stellen es für die Zukunft auf. Wir zeigen die besten ETFs im Test.

E-Mail →

Förderprogramme im Energie-Sektor als

Start-ups im Energie-Sektor trifft häufig noch eine zusätzliche Herausforderung, denn sie und ihre Produkte bewegen sich in einem hochregulierten Umfeld. Bereits in einer sehr frühen Phase, nämlich der Produktentwicklung spätestens aber bei der Entwicklung des Geschäftsmodells, sollten die jungen Unternehmen sicherstellen, dass bestehende

E-Mail →

So sieht das Schweizer Energiesystem bis 2050 aus | VSE

Der Energiesektor lässt sich jedoch ohne Negativ-Emissions-Technologien (NET), insbesondere CO 2-Abscheidung und -Speicherung (CCS18), nicht vollständig dekarbonisieren. Die Restemissionen durch die Erzeugung von Strom und Wärme aus Abfällen im Umfang von jährlich rund 2,6 Mt CO 2 werden weiterhin emittiert.

E-Mail →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

E-Mail →

10 Aktien für saubere Energie mit Umweltfokus – Securities.io

Mit Niederlassungen in über 30 Märkten weltweit hat sich Fluence klar dazu verpflichtet, seine Reichweite und seinen Einfluss im Energiespeichersektor auszubauen. Dies wird durch strategische Kooperationen und den Fokus auf Marktführerschaft untermauert – insbesondere in Regionen mit wachsender Nachfrage nach erneuerbaren Energielösungen.

E-Mail →

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Eckdaten des deutschen Energiemarktes. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 437,8 Mio. t SKE Energie verbraucht. Damit steht Deutschland in der Rangliste der größten Energiemärkte der Welt nach China, USA, Russland, Indien, Japan und Kanada an siebter Stelle.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutschland entwickelt aktiv neue EnergiespeicherNächster Artikel:0903Informationslösung zur Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap