Neues Geschäftsmodell für Energiespeicherkraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Öffentliche Auslegung zum Planfeststellungsverfahren für die für die Fischwanderhilfe Jochenstein und den Energiespeicher Riedl erfolgte vom 12. Juli bis 11. August 2022 in 20 Anliegergemeinden in den Stauräumen Aschach und Jochenstein. Für den Zeitraum ab 09. Oktober 2023 wurden vom Landratsamt Passau die Erörterungstermine anberaumt.

Welche Bedeutung hat Stromspeicher für die Energiewende?

Die Aufnahme einer entsprechenden Rege-lung in § 11c EnWG in Form eines Satz 2 würde zur Beschleunigung von Genehmigungsverfah-ren beitragen. Durch den so geschaffenen Gleichklang der Privilegierungen von EE-Anlagen und Stromspeichern würde der hohen Bedeutung von Stromspeichern für das Gelingen der Energiewende Rechnung getragen.

Was sind die Vorteile von Hybridkraftwerken?

Auch Hybridkraftwerke wer-den für einen besseren regionalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch sorgen und zur Versorgungssicherheit beitragen. Die wirtschaftliche Lage für Stromspeicher wird im Wesentlichen durch die Erlösmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Systemdienstleistungen sowie im Intradaymarkt geprägt.

Was ist die Stromspeicher-Strategie des BMWK?

Die Beschleunigung des Netzanschlussprozesses und Herstellung des Netzanschlusses ist nach Spannungsebene differenziert zu betrachten. Es können nicht die gleichen Maßstäbe für die Nieder- und Höchstspannung gelten. Die Stromspeicher-Strategie des BMWK formuliert die Absicht, zu prüfen, ob § 8 EEG auf alle Energiespeicher ausgeweitet werden soll.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.

Was ist das Energie-Leistungs-Verhältnis?

Das Energie-Leistungs-Verhältnis (EPR), also die Zeit, die ein Speicher bei maximaler Entladung zum vollständigen Entladen benötigt, liegt bei HSS im Mittel bei zwei Stunden. Der Markt für Großspeicher ist mit 1,2 GW und 1,3 GWh der zweitgrößte Markt für stationäre Batterien.

Was ist die Stromspeicher-Strategie?

Unter den in der Stromspeicher-Strategie genannten Aspekten ist im besonderen Maße der Fortbestand beziehungsweise eine Folgeregelung zur Netzentgeltbefreiung für „Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie“ gemäß § 118 Abs. 6 EnWG entscheidend (siehe auch 2.5 c).

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Die Öffentliche Auslegung zum Planfeststellungsverfahren für die für die Fischwanderhilfe Jochenstein und den Energiespeicher Riedl erfolgte vom 12. Juli bis 11. August 2022 in 20 Anliegergemeinden in den Stauräumen Aschach und Jochenstein. Für den Zeitraum ab 09. Oktober 2023 wurden vom Landratsamt Passau die Erörterungstermine anberaumt.

E-Mail →

Geschäftsmodell: Definition, Aufbau und Beispiel für

Entdecken Sie die Definition, den Aufbau und ein Beispiel für ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Optimieren Sie Ihr Unternehmen für den Erfolg! Um ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln, identifizieren Sie zuerst Marktbedürfnisse und potenzielle Wertversprechen. Nutzen Sie Tools wie den Business Model Canvas, um alle relevanten

E-Mail →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Selbst vor wenigen Jahren wurde es in einigen Kreisen für unmöglich gehalten, dass Stromkosten (ohne Subventionen) aus Wind- und Solarenergie günstiger als Produktion aus Gas oder Kohle sein

E-Mail →

Geschäftsmodelle

Paradigmenwechsel fordern neues Denken. Für die Entwicklung und Bewertung der Geschäftsmodelle stehen diverse Tools und Analysewerkzeuge zur Verfügung, die in Energiesystem Stadt spezifisch auf die Belange von Smart Cities weiterentwickelt wurden. Darüber hinaus verfügt das Institut über die nötige Methodenkompetenz, um z.B

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

verdeutlicht an dieser Stelle die angespannte wirtschaftliche Situation für Pumpspeicherkraft-werke und die Notwendigkeit stabiler energierechtlicher und -politischer Rahmenbedingun-gen

E-Mail →

Energiewende: Warum Deutschland neue Gaskraftwerke baut

Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke bauen lassen. Dabei soll unser Strom doch immer grüner werden. Wie passt das zur Energiewende?

E-Mail →

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)

Die bestehende EEG-Vergütung für Anlagen un ter 750 kW sorgt für eine maximale Einspeisung der erzeugten Energiemengen in das öffentliche Netz. Betreiber müssen k eine zusätzliche Vermark-

E-Mail →

(PDF) Kundenbindung, Exklusivität, Markenerleben! Aufbau von

Aufbau von Kunden-Clubs als neues Geschäftsmodell für Zeitungsverlage? 202 .1.: Clusteranalyse auf Basis einer repräsentativen Befragung von 2109 Personen im Juli 2017; Quelle:

E-Mail →

Sieben wichtige Prognosen für den Energiespeichermarkt im Jahr

Im Jahr 2024 übersteigt das Gesamtangebot des neuen Energiespeichermarktes die Nachfrage, und der Wettbewerb bei der Systemintegration ist

E-Mail →

Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem mit neuen

Ein Geschäftsmodell bildet so den Ausgangspunkt für dynamische Strategien, mit denen das Unternehmen temporäre Wettbewerbsvorteile erzielt. Zum gemeinsamen Verständnis trug bei, wichtige Elemente des Geschäftsmodells zu benennen und in der in . 11 dargestellten Form zu visualisieren.

E-Mail →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) arbeitet aktiv an marktgestützten Beschaffungssystemen für nicht-frequenzgebundene Systemdienstleistungen wie

E-Mail →

9 disruptive Geschäftsmodelle

9 disruptive Geschäftsmodelle für Firmen. Diese Liste an disruptiven Geschäftsmodellen ist nicht abschliessend und auch nicht vollständig. Hier gehen wir aktiv nur auf die 9 wichtigsten Geschäftsmodelle ein, die massgebend für die wichtigsten Neuerungen in vielen Märkten verantwortlich waren und erklären kurz warum es funktioniert, was der Grund dafür ist

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Es gibt von Mutter Natur aus nur noch wenige, mögliche neue Standorte in

E-Mail →

Sieben wichtige Prognosen für den Energiespeichermarkt im Jahr

Angetrieben durch die Senkung der Skalierungskosten und die Ausweitung der Strommarkteinnahmen haben Energiespeicherkraftwerke die Gewinnschwelle für Investitionen überschritten, und die durchschnittliche Anzahl der vollständigen Entladungen pro Tag ist um 30% von 0,58 Mal in der ersten Hälfte des Jahres 2023 auf 0,75 Mal gestiegen.

E-Mail →

[PDF] Geschäftsmodelle für virtuelle Kraftwerke

Für einen wirtschaftlichen Betrieb virtueller Kraftwerke sind jedoch neue Geschäftsmodelle notwendig. Der folgende Artikel behandelt die Anforderung an Geschäftsmodelle für virtuelle

E-Mail →

Leitfaden für Geschäftsmodelle: Über 70

Ein Geschäftsmodell ist ein Rahmenwerk, um einen systematischen Weg zu finden, um langfristigen Wert für ein Unternehmen zu erschließen, während es gleichzeitig Wert für Kunden liefert und Wert durch Monetarisierungsstrategien erfasst. Ein Geschäftsmodell ist ein ganzheitlicher Rahmen, um Ihre Geschäftsannahmen auf dem Markt zu verstehen, zu

E-Mail →

Allianz und Entrix: Strom aus Batteriespeichern als

Das Geschäft mit Strom aus Batteriespeichern gilt als rasanter Wachstumsmarkt. Nun steigt der Versicherungskonzern Allianz bei einem solchen Stromhändler ein.

E-Mail →

Deutschland im Strukturwandel: Brauchen wir ein neues "Geschäftsmodell

- Für ein wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell des Standorts Deutschland bedarf es eines staatlichen Rahmens der deutschen, aber auch der europäischen Politik, der eine Vorfahrtsregel für Wertschöpfungsprozesse etabliert und die dafür erforderlichen

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke – Ein modernes Geschäftsmodell

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, warum Virtuelle Kraftwerke und dahinterstehende Geschäftsmodelle schon heute zentral für die Energiewelt von morgen sind. Konkret betrachtet, versteht man unter einem

E-Mail →

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger

Die RheinEnergie, der in Köln und der rheinischen Region beheimatete, bundesweit aktive Energieversorger, verfolgt das Ziel, bis 2035 eine nachhaltige Versorgung

E-Mail →

Elektromobilität: Neues Geschäftsmodell für Energieversorger?

Für das Geschäftsmodell „Öffentlicher Lösungsanbieter" sind örtliche Kooperationen vor allem notwendig, um das volle Potenzial in den sich entwickelnden Märkten zu identifizieren. Die zum Teil sehr chaotischen und undurchsichtigen Verhältnisse im ÖPNV von Megastädten erfordern einen lokalen Marktpartner.

E-Mail →

Energiespeicherung durch Crypto-Mining – ein neues Geschäft

Damit dürfte das Crypto-Mining zum Beispiel für nicht oder ausgeförderte Anlagen ein spannendes Geschäftsmodell der Zukunft darstellen. Problematisch sind unserer Ansicht nach nur die Regelungen zum Redispatch 2.0, die weiterhin nicht bei Abregelung einer Anlage die Umleitung des Stroms in einen Batteriespeicher oder eine sonstige zusätzliche

E-Mail →

Intraday-Handel: Finanzierungsmodell für Großspeichersysteme

Netzintegrierte Stromspeicher könnten sich ein neues Geschäftsmodell erschließen - indem sie am Spotmarkt der Strombörse agieren. Sie können viele Transaktionen Die PRL-Vermarktung war in vergangenen Jahren zwar immer volatil, aber dennoch langfristig ein sehr gut planbares Geschäftsmodell für große Speicher. Der begrenzte

E-Mail →

Sicherheit für die Energiewende – größtes Batterie-Speicherprojekt

Für längere und höhere Bereitstellungen stehen die Blöcke des modernen Braukohlekraftwerks Schwarze Pumpe zur Verfügung. Über das Kraftwerk oder auch aus dem Netz kann der Batteriespeicher bedarfsgerecht wieder aufgeladen werden. Netzbooster als neues Geschäftsmodell. Über die Funktion, die Stromspeicher in öffentlichen Stromnetzen

E-Mail →

Analyse des Geschäftsmodells der Energiespeicherung

Verglichen mit der neuen Methode der Energiespeicherung durch Selbstverteilung hat die gemeinsame Energiespeicherung deutlichere Vorteile in Bezug auf

E-Mail →

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft –

Sollte sich herausstellen, dass die Ursprungsidee für ein Geschäftsmodell den Anforderungen des Entscheidungsraumes nicht genügt, so erfolgt zu diesem Zeitpunkt der Geschäftsmodellentwicklung bereits der ruch oder eine vollständige Überarbeitung. Der bis dato verfolgte Geschäftsmodellansatz würde in der Konsequenz nicht weiter verfolgt.

E-Mail →

Riesiger Outdoor-Energiespeicher: Er funktioniert mit Batterien

Eine Aachener Firma schenkt gebrauchten Elektroauto-Batterien ein neues Leben als stationärer Energiespeicher. News. Deals ; Neuvorstellungen Ein deutsches Unternehmen hat ein eigenes

E-Mail →

Bundesregierung will Ausbau von Photovoltaik und

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will weitere Maßnahmen zum Ausbau der Photovoltaik in bereits geplante energiewirtschaftliche Gesetzgebungsverfahren einbringen.

E-Mail →

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger

04.06.2024 – The Mobility House bietet nun auch für Stadtwerke und Versorger Unterstützung beim Aufbau und der Vermarktung von Batteriespeichern. Bild: The Mobility House GmbH Um

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk | Direktvermarkter | Stromhändler

Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas und ist dabei auch Stromhändler & Direktvermarkter. Erfahren Sie hier mehr

E-Mail →

Wärmespeicherkraftwerke – Ein Lösungsansatz für das Residuallastproblem

Gleichzeitig kann die sicher abrufbare Leistung konventioneller thermischer Kraftwerke nicht einfach aufgegeben werden. Im vorliegenden Beitrag wird ein neues Geschäftsmodell für thermische Kraftwerke zur Diskussion gestellt, das diesen gordischen Knoten möglicherweise lösen kann. Die Problematik der Residuallast im Stromsektor

E-Mail →

Stromspeicher: Mehr Geschäftsmodelle für Investoren

Der Ausbau von Speicherkapazitäten ist ein wichtiger Teil der Energiewende. Die Speicher werden in Zukunft verschiedene Aufgaben übernehmen – und damit werden sie neue Geschäftsmodelle für Investoren

E-Mail →

"Städte werden die Energiespeicher der Energiewende"

Smart Grid ist kein Geschäftsmodell sondern die optimierte Nutzung der Infrastruktur. Wir gehen davon aus, dass Solaranlagen, Elektromobilität und Blockheizkraftwerke künftig eine größere Rolle spielen werden. Für diese volatile innerstädtische Stromerzeugung ist unser Smart Grid iNES der konsistenteste Smart Grid-Ansatz, den ich kenne.

E-Mail →

Geschäftsmodell entwickeln: Schritt für Schritt Anleitung

Zusammenfassung: Geschäftsmodell entwickeln. Hier für dich nochmal das Wichtigste zur Geschäftsmodellentwicklung auf einen Blick. Ein Geschäftsmodell (Englisch „Business Model") beschreibt, wie ein Unternehmen seine Umsätze macht. Geschäftsmodelle lassen sich in verschiedene Arten unterteilen – und auf verschiedene Weisen darstellen.

E-Mail →

Siemens weitet virtuelle Kraftwerke mit neuem Sinebrychoff

Siemens hat für die finnische Brauerei Sinebrychoff, ein Tochterunternehmen der internationalen Carlsberg-Gruppe, ein einzigartiges Geschäftsmodell zur weiteren Förderung der Energieoptimierung entwickelt. Dieser Schritt bringt neue Marktchancen für Industrieunternehmen mit sich.

E-Mail →

Energy Transition: Neue Geschäftsmodelle und Rollen für

Wenn die Kunden von morgen den Großteil ihres Stroms selbst produzieren und speichern, müssen bisherige Geschäftsmodelle weiterentwickelt werden. Deshalb ist es jetzt

E-Mail →

Erlöspotenziale für Batteriespeicher am Strommarkt – aktuelle

Mit der Kombination aus einer fundamentalen Modellierung des Day-Ahead-Markts für die nächsten 30 Jahre und einem Multi-Market-Optimierungsmodell für

E-Mail →

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

Wer ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Batterieenergiespeichersysteme entwickeln will, braucht ein tiefgehendes Verständnis, wie der End-to-End-Prozess funktioniert. Dieses Wissen

E-Mail →

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz genommen. Gleichzeitig muss eine sichere regionale und zeitliche Verfügbarkeit der Stromerzeugung zur Deckung der Stromnachfrage

E-Mail →

Digitalisierung

Potentielle Gebiete für digitale Geschäftsmodelle. Im Grundsatz kann man digitale Geschäftsmodelle in 4 Bereiche aufteilen. Interaktivität, Vernetzung, Verfügbarkeit und Integration. Grundsätzlich geht es aber auch darum nicht nur bestehende Modelle verbessern zu wollen sondern auch neues zu entdecken. Interaktion

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Entwicklung einer neuen Energiespeicherindustrie für elektrische EnergieNächster Artikel:Wie hoch ist der Strompreis für Pumpwasserspeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap