Aufladung ohne Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Bei einstufiger Kompression ohne Zwischenkühlung wird die komprimierte Luft bis zu 650 Grad Celsius heiß! Das ist jede Menge thermische Energie,
Was ist kabelgebundene Aufladung?
Die kabelgebundene Aufladung der Energiespeicher der Fahrzeuge über entsprechende Steckverbindungen (konduktiv) stellt im Vergleich zum heutigen Tanken einen komplexeren Vorgang dar. Hier kann die innovative Technologie der kontaktlosen induktiven Energieübertragung völlig neue Möglichkeiten zur Verfügung stellen.
Was ist ein PV-Laden ohne Energiemanagement?
Das technisch am wenigsten aufwendige System ist das PV-Laden ohne Energiemanagement. Der Strom von der PV-Anlage speist zuerst die häuslichen Verbraucher, der Rest wird in den Akku des Elektroautos geladen. Bei ausreichend Sonnenschein kann ein Teil oder sogar zeitweise die volle notwendige Ladeleistung vom eigenen PV-Strom gedeckt werden.
Wie oft muss ein Ladekabel erneuert werden?
Aufgrund von Verschleiß und möglichen mechanischen Schäden des Kabels und der Steckkontakte ist zu erwarten, dass ein Ladekabel während der geplanten Lebensdauer eines Elektrofahrzeuges bis zu mehrere Male erneuert werden muss und somit einen nicht unbedeutenden Kostenfaktor darstellen wird.
Wie viel Strom braucht ein Lithium-Ionen-Speicher zum Laden?
Leider ist das Laden und Entladen eines Stromspeichers bis heute nicht verlustfrei. So arbeiten Lithium-Ionen-Speicher in der Regel mit einem Wirkungsgrad von 90 Prozent. Das heißt, um einen zehn kWh großen Stromspeicher zu 100 Prozent zu laden, sind elf kWh notwendig.
Wie funktioniert eine Ladestation?
Und genau das passiert mithilfe einer Spule in der Ladestation. Im Smartphone ist ebenfalls eine Spule verbaut und während der Wechselstrom am Ladedock das zugehörige Magnetfeld kontinuierlich verändert, wird im Smartphone Gleichstrom erzeugt (induziert), der dann in den Akku fließt. Das ist bloß nicht besonders effizient.
Wie wichtig ist der Abstand zur Ladestation?
Dicke Hüllen und Metallschalen meiden: Je größer der Abstand zur Ladestation, desto ineffizienter ist der induktive Prozess. Dabei können schon wenige Millimeter einen Unterschied ausmachen. Auch die Temperatur steigt, wenn das Handy beim Laden in einer dicken Hülle steckt.