Energiespeicherbox für die Schlammextraktion und Wasserstoffproduktion

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Diesem wurden die folgenden Zuständigkeiten zugewiesen: aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr die Zuständigkeit für Games und aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz die Zuständigkeit für Klimaschutz sowie deren europäische

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff und Energiewende

Diesem wurden die folgenden Zuständigkeiten zugewiesen: aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr die Zuständigkeit für Games und aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz die Zuständigkeit für Klimaschutz sowie deren europäische

E-Mail →

Hydro Harbor Essen: Meilenstein für die H2-Infrastruktur

Durch die Produktion von grünem Wasserstoff vor Ort kann dieser kostengünstiger bereitgestellt und an Kunden in der Region geliefert werden. Technische Details und Logistik . Die Wasserstoffproduktion im Essener Stadthafen soll im Jahr 2027 starten. Der Strom für den Betrieb der Produktionsanlage wird aus erneuerbaren Energiequellen stammen.

E-Mail →

Offshore-Wasserstoffproduktion: Technologische Innovationen und

Die Kosten für die Offshore-Wasserstoffproduktion werden maßgeblich durch die Investitionskosten (CAPEX) und die Betriebskosten (OPEX) bestimmt. Eine techno-ökonomische Analyse des OffsH2ore-Projekts zeigt, dass die Levelized Costs of Hydrogen (LCOH), also die Gesamtkosten pro produzierter Einheit Wasserstoff, bis zur Lieferung an den

E-Mail →

Wasserstoff als Baustein regionaler Energiesysteme

Entwicklung von Wasserstoffkonzepten und -roadmaps: Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir regionale Wasserstoffkonzepte und -roadmaps. Dabei führen wir Analysen zu vorhandenen und neuen Standorten für erneuerbare Energien und für

E-Mail →

Premiere: Schweden nimmt erste Speicheranlage für grünen

Der jetzt eingeweihte Wasserstoffspeicher spielt eine entscheidende Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette der fossilfreien Eisen- und Stahlproduktion. Die Produktion

E-Mail →

Beschleunigte Wasserstoffproduktion aus Aluminium und

Die beschleunigte Wasserstoffproduktion aus Aluminium und Meerwasser entwickelt sich zu einer entscheidenden Lösung für saubere Energie. Diese Methode kann dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren und ist der Schlüssel zum Aufbau einer kohlenstoffarmen Zukunft.

E-Mail →

Wie gewinnt man Wasserstoff aus Klärschlamm?

Die alkalische Elektrolyse weist die höchste technische Reife auf und ist die industriell etablierteste Technologie am Markt, arbeitet bei Temperaturen von 70 bis 90 Grad

E-Mail →

Änderung der IED und der 4. BImSchV im Hinblick auf eine

Nur mit grünem Wasserstoff lassen sich große Teile der Industrie und des Verkehrs klimafreundlich gestalten. Für die Bereitstellung von Wasserstoff in ausreichenden Mengen und an den richtigen Stellen sind systemdienliche Power-to-Gas-Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, also mit erneuerbaren Energien betriebene Elektrolyseure, in

E-Mail →

WHy: Wasser für die grüne Wasserstoffwirtschaft

Studien und Technologien liefern Basiswissen und Lösungen für die Versorgung von Wasserstoff-Produktionsstandorten. Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT TA-WHy (Technikbewertung zu den Auswirkungen der Wasserstoffproduktion auf die Wassersituation) wird aus Mitteln des Leistungszentrums

E-Mail →

Der Stoff für die Energiewende

Die Elektrolyse ist die am weitesten entwickelte Technologie und bereits kommerziell verfügbar. Ihr Prinzip ist seit mehr als 200 Jahren bekannt: Wasser wird mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Drei Verfahren stehen aktuell im Mittelpunkt: die alkalische, die Protonen-Austausch-Membran- und die Hochtemperatur-Elektrolyse.

E-Mail →

Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Rohstoffbedarf

Der zweite Artikel beschäftigt sich mit dem Rohstoffbedarf der Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse. wenn die für das Erreichen der Klimaziele nötigen globalen Zubauraten in den 2030er- und 2040er-Jahren

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff | Verfahren und Vorteile

Die Verwendung erneuerbarer Energiequellen und die Optimierung von Prozessen können dazu beitragen, den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Die Kosten für die

E-Mail →

Digitaler Werkzeugkasten für die Wasserstoffproduktion

Strathclyde Principal Professor Sir Jim McDonald sagte: „Die Produktion und Nutzung von Wasserstoff bieten bedeutende Möglichkeiten zur Dekarbonisierung unseres Energiesystems und zur Deckung des Bedarfs in Gemeinden und Industrien, während sie gleichzeitig dazu beitragen, die globalen Klimaschutz- und Netto-Null-Ziele zu erreichen. Die

E-Mail →

Reines Wasser für die Wasserstoffproduktion

Wasserressourcen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Entscheidung, welche Art der Wasseraufbereitung für die Produktion von Wasserstoff am besten geeignet ist, hängt von dem verfügbaren Wasser und der geplanten Elektrolyseurtechnologie ab. Aufgrund der unterschiedlichen Standorte und Projektgrößen ergeben sich vielfältige Anforderungen an die

E-Mail →

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika Fraunhofer-Verbundprojekt optimiert Herstellung, Speicherung und Zertifizierung des Energieträgers. wenn geeignete Infrastrukturen für die Wasserstoffspeicherung und -verteilung entwickelt werden sowie Produktionskosten gesenkt werden können, um wettbewerbsfähig zu

E-Mail →

Wasserstoffproduktion: So wird Wasserstoff

Die Farben der Wasserstoffproduktion. Neben grünem Wasserstoff gibt es noch andere Farbcodierungen. Bleibt der Kohlenstoff gebunden oder wird weiterverwendet und werden die Hochöfen für das

E-Mail →

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für Deutschland

Das Unternehmen plant die Entwicklung von 7-14 GW erneuerbarer Energieerzeugung in Verbindung mit 2-3 GWh Batterie-Speicherkapazität und 2 GW grüner

E-Mail →

Wasserstoffproduktion im großen Maßstab: Schlüsseltechnologien und

Die Implementierung von Schlüsseltechnologien und -prozessen für die Wasserstoffproduktion sowie deren Anwendung in Industrie und Verkehr können wichtig sein, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Folgen zu

E-Mail →

Neue Lösung für die grüne Wasserstoffproduktion

Geeignete Strategien, die es zu erforschen gilt, könnten sie zu hervorragenden Kandidaten für die Wasserstoffproduktion machen. Pan hält fest: „Das Verständnis wird einen bedeutenden Einfluss auf die Suche nach Technologien zur Umwandlung von Solar- in Wasserstoffenergie haben. Die Ausschreibung ist themenoffen und richtet sich an

E-Mail →

Neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion

Das Mineral Pentlandit ist ein potenzieller neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion. Forscher beschreiben in der Zeitschrift „Nature Communications", dass es genauso effizient arbeitet wie heute übliche Platinelektroden. Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 24187, E-Mail: ulf.apfel@rub .

E-Mail →

Elektrische Messtechnik und Prozessanalyse für die Wasserstoffproduktion

Knick präsentiert Messtechniklösungen für die Optimierung von Wasserstoffproduktion und Elektrolyseurbetrieb auf dem H2 Forum 2021. Viele Experten halten daher den grünen Wasserstoff für die Lösung und die Bundesregierung fördert die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Wettlauf um den Innovationsvorsprung.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

E-Mail →

PEM-Elektrolyse-Stack

PEM-Elektrolyse-Stack: Kraftpaket und Multitalent für vielseitige Wasserstoffanwendungen. Unser PEM-Elektrolyse-Stack hat ein breites Einsatzspektrum, von dezentralen Anlagen für den

E-Mail →

Grüner Wasserstoff und die Energiewende | Erneuerbare Energie

Sie wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten, um der Klimakrise entgegenzutreten: Wir stellen Menschen vor, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und weltweit vorantreiben. „Ich sage immer: Es gibt viele Bausteine und Lösungen, die wir für eine erfolgreiche Energiewende brauchen. Der

E-Mail →

Ökostrom-Überschuss als Wasserstoff und Wärme speichern für

Den lokalen Wasserstoff verwenden Brennstoffzellen-Busse in Mainz und Wiesbaden (siehe auch: Energiewende: Energiespeicherung durch Wasserstoffproduktion und Wasserstofftankstellen für Brennstoffzellen-Pkw, -Lkw und -Busse). Die Kombination der Technologien kann das lokale Stromnetz durch Kappung von Energiespitzen und

E-Mail →

Wissenswertes zu Wasserstoff

Warum investiert die Bundesregierung in Wasserstoff? Klimafreundlicher Wasserstoff ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutz-Ziele: Mit seiner Hilfe ist es möglich, Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher zu

E-Mail →

Alternative biologische und biotechnologische Verfahren zur

Die Dampfreformierung von Erdgas ist mit einem Marktpreis von etwa 1 € pro kg Wasserstoff gegenwärtig die günstigste Methode zur Wasserstoffherstellung, während die Marktpreise für eine ökologische Wasserstoffproduktion aus Biomasse oder durch alkalische Elektrolyse bei 7 € bzw. 3 € pro kg Wasserstoff liegen und daher ein ähnliches Wettbewerbspotenzial wie die

E-Mail →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

OffsH2ore – Wasserstofferzeugung auf dem Meer durch PEM-Elektrolyse. Im Projekt OffsH2ore wurde ein technisches Anlagenkonzept für eine Offshore-Wasserstoffproduktion in Verbindung mit einem schiffsbasierten Transportkonzept für Druckwasserstoff erarbeitet. Das Team, bestehend aus Projektpartnern1 entlang der gesamten Wertschöpfungskette, entwickelte eine Blaupause

E-Mail →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

Das übergeordnete Ziel des H2MEER-Projekts, das am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM erforscht wird, ist die Entwicklung kostengünstiger

E-Mail →

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Wasserstoffproduktion vor Ort. Integrierte Sensoren sollen eventuelle Leckagen früh bemerken und damit die Sicherheit beim Endkunden garantieren. „Aktuell arbeiten wir mit 3D-Druckern, die elektrisch leitfähige

E-Mail →

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und

Mit einem neuen System wollen Wissenschaftler des Labors für physikalische und analytische Elektrochemie (LEPA) der Schweizer Universität EPFL zwei wichtige Felder

E-Mail →

Die Wasserstoffproduktion beschleunigen

Uwe Weichenhain, Partner bei Roland Berger, schätzt den Zubau an Wasserstoffelektrolyse-Anlagen bis 2030 auf 119.000 MW. „Das ist weniger als die Hälfte der 260.000 MW, zu denen sich die Regierungen global verpflichtet haben und nur rund ein Fünftel der 590.000 MW, die zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels notwendig wären", so Weichenhain.

E-Mail →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Lesen Sie dazu "Grüne Wasserstoffproduktion: Siemens gibt Startschuss". Bis zu 23 GW Stromerzeugung für die Herstellung grünen Wasserstoffs und grünen Ammoniaks;

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Zu den Energiespeichergeräten gehörenNächster Artikel:Sicherheitstechnologie und

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap