Herstellung von Wasserstoff-Energiespeichern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und

Wie kann man Wasserstoff speichern?

Um den Aufwand zu reduzieren und Kosten zu sparen, bietet es sich an, Wasserstoff in organischen Trägermolekülen zu speichern. Erst durch die Bindung an sie bzw. die Umwandlung in sie, ist Wasserstoff unter Normalbedingungen leicht zu handhaben.

Wie wird Wasserstoff hergestellt?

Eine weitere großtechnische Methode für die Herstellung von Wasserstoff ist die partielle Oxidation. Dabei werden Erdgas oder schwere Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff unterstöchiometrisch zu Synthesegas (Kohlenmonoxid und Wasserstoff) umgesetzt. Aufgrund der höheren Bindungsstärke des Sauerstoffs zu Kohlenstoff entsteht ungebundener Wasserstoff.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie gefährlich ist Wasserstoff?

Außerdem besteht immer die Gefahr, dass Wasserstoff durch kleine Undichtigkeiten im Tank diffundiert, wenn er länger gelagert wird. Wasserstoff lässt sich nicht nur in Tanks, sondern auch in unterirdischen Kavernenspeichern wie zum Beispiel Salzstöcken speichern. Dort kann Wasserstoff langfristig verbleiben und bei Bedarf verwendet werden.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie kann man Wasserstoff flächendeckend nutzen?

Zudem ist für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff ein Netz an Leitungen und Anschlussstellen notwendig. Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff

Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und

E-Mail →

Wasserstoff

Wasserstoff wird aktuell vor allem in der chemischen Industrie, zum Beispiel zur Herstellung von Stickstoffdünger, in Erdölraffinerien zur Raffinierung von Mineralöl oder bei der Herstellung von synthetischen Kraftstoffen verwendet. Durch

E-Mail →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

werden dem Wasserstoff derzeit folgende Bezeichnungen zugeordnet: • Grauer Wasserstoff steht für Wasserstoff, der durch die Verwendung fossiler Energieträger (zum Beispiel Erdgas) erzeugt wurde. • Blauer Wasserstoff ist grauer Wasserstoff, bei dessen Herstellung jedoch das freigesetzte CO 2 abgetrennt und sicher gespeichert wurde (engl.

E-Mail →

Wasserstoffherstellung

Auch bei der Raffinerie von Rohöl (Benzinreformierung) sowie bei der Produktion von Ethen oder Methanol. steht am Ende Wasserstoff als Produkt. Jedoch ist die Bezeichnung umweltfreundlich relativ, weil die bei der Herstellung anfallenden Emissionen dem Hauptprodukt und nicht dem Wasserstoff als Nebenprodukt zugeordnet werden.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff erfordern spezifisches technisches Wissen und Expertise. Diese Lücke kann durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte geschlossen werden. Dass Wasserstoff statt Erdöl und Erdgas als Energieträger und Baustoff der Zukunft hoch im Kurs steht, ist allgemein bekannt.

E-Mail →

Wie funktioniert Wasserstoff-Energie? | swb Magazin

Auch die Edelmetalle wie Platin, die für die Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellen gebraucht werden, sind äußerst kostspielig. Außerdem wird für die Erzeugung von Wasserstoff-Energie, mehr Energie verbraucht als produziert. Dies wird jedoch durch die Energieeffizienz und die Leistungsfähigkeit wieder wett gemacht.

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Durch den Einsatz von grünem – sprich aus regenerativen Energiequellen hergestelltem – Wasserstoff wird es möglich, CO2-Emissionen in den Bereichen zu verringern, in denen Energieeffizienzmaßnahmen nicht ausreichend sind

E-Mail →

Wasserstoff-Produktion für zu Hause

Forschende wollen die Herstellung von Wasserstoff so vereinfachen, dass ein Einsatz auch in Privathäusern oder kleinen Gewerbebetrieben gelingt. Foto: PantherMedia / jroballo Das Forschungsprojekt „Smartes Tankgerät für Wasserstoff" der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, die Herstellung von Wasserstoff zu

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

E-Mail →

Stromspeicher basierend auf Wasserstoff und Solarenergie

Das erste Solar-Wasserstoff-System für Ihr Zuhause Vollziehen Sie Ihre persönliche Energiewende und machen Sie den Schritt in eine selbstbestimmte, sichere und CO₂-freie Zukunft. mehr zu picea 2 picea steht für Ihre maximale Stromunabhängigkeit picea wird in Ihrem Einfamilienhaus installiert und versorgt Sie bis zu 100% rund ums Jahr und

E-Mail →

Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff

Eine Technologie, die zur Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff in Zukunft eine besondere Rolle spielen wird, ist die Elektrolyse von Wasser. Dabei wird Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt, um in den sogenannten Elektrolyseuren das Wasser in seine Bestandteile, Wasserstoff und Sauerstoff, zu zerlegen.

E-Mail →

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Dabei geht es um die serienmäßige Herstellung großskaliger Wasser-Elektrolyseure (H 2 Giga), die Erzeugung von Wasserstoff und Folgeprodukten auf hoher See

E-Mail →

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und

E-Mail →

Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der

Grauer Wasserstoff wird direkt aus Erdgas (Dampfreformierung) oder Kohle. 8 (Gasifizierung) hergestellt und verursacht hohe Treibhausgasemissionen. 2021 wurden 62 Prozent des Was-serstoffs auf Basis von Erdgas und 19 Prozent auf Basis von Kohle produziert [3]. Die . Kosten. für die Herstellung von grauem Wasserstoff lagen 2021 bei 1,0bis 3,0

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff

Für die Herstellung von Wasserstoff mittels Wasserelektrolyse kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, die aufgrund spezifischer Technologien, Materialien, Stromdichten, Temperaturen und weiterer Faktoren unterschiedliche energetische Wirkungsgrade erreichen. Was die Verfahren für die Elektrolyse von Wasser verbindet, ist ihr Prinzip, mithilfe von elektrischem

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung – Wikipedia

Nicht nur zur Herstellung von Wasserstoff, sondern auch zur Speicherung werden große Energiemengen benötigt (Kompression ca. 12 % [3], Abschnitt Liste von Energiespeichern im Artikel Energiedichte von Energiespeichern) Angegeben ist bei den Brennstoffen der Heizwert, nicht der Brennwert. Auf die Masse bezogen (in kWh/kg)

E-Mail →

Was Wasserstoff so besonders macht | tagesschau

Zur Herstellung muss Wasserstoff mithilfe von Energie aus einem Verbindungsstoff wie Wasser, Erdgas oder Erdöl abgespalten werden. Die Verfahren können sich aber unterscheiden.

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in

E-Mail →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

Das übergeordnete Ziel des H2MEER-Projekts, das am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM erforscht wird, ist die Entwicklung kostengünstiger und effizienter Elektrolyseure für die Erzeugung von grünem Wasserstoff direkt aus Meerwasser oder salzhaltigem Wasser zur Herstellung von grünem Wasserstoff.

E-Mail →

Herstellung von grünem Wasserstoff kostet viel Energie

Herstellung von Wasserstoff kostet viel Energie. Eine weitere Herausforderung ist die Herstellung von grünem Wasserstoff, der zum aktuellen Zeitpunkt einfach sehr viel Energie kostet. Das Verfahren dafür, die Elektrolyse, ist bereits seit 150 Jahren bekannt. Mit dieser Methode wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung

Für die Speicherung von Wasserstoff (H 2) stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die Druckspeicherung und die tiefkalte Flüssigspeicherung von Wasserstoff werden in der Industrie am häufigsten verwendet. Druckwasserstoffspeicherung kann in Stahlbehältern oder Behältern aus einem Verbundwerkstoff erfolgen.

E-Mail →

Wasserstoff selbst herstellen: Ist das möglich?

Wasserstoff selbst hat einen hohen Energieanteil. Ausgehend von der Masse ist er deutlich höher als bei Erdgas oder Benzin. Zum Vergleich: Wasserstoff enthält 33,3 kWh pro kg, Erdgas dagegen nur 13,9 kWh pro kg.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher

Erarbeitung von Konzepten zur Wärmespeicherung und Wärmeintegration in Wasserstoffspeichersystemen; Entwicklung eines neuartigen Wasserstoffkompressors; Bau,

E-Mail →

Wie lässt sich ausreichend (grüner) Wasserstoff herstellen?

Mit der an die ELP angeschlossenen Skalierungsplattform Hy2Chem kann der im Großmaßstab erzeugte Wasserstoff zur nachhaltigen Herstellung von Grundchemikalien und Kraftstoffen genutzt werden. Wenn es sich um »grünen« Wasserstoff handelt, die Elektrolyseure also aus regenerativen Energiequellen betrieben werden, macht die Wasserstoff-Mobilität ökologisch Sinn.

E-Mail →

Die Zukunft von Wasserstoff: Vor

Solange noch nicht ausreichend Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht, ist ein breiter Einsatz von Wasserstoff für den Klimaschutz kontraproduktiv. Lücken könnten mit grauem Wasserstoff gefüllt werden. Bei der Herstellung entstehen jedoch große Mengen an CO2-Emissionen. Auch der Einsatz von blauem Wasserstoff ist umstritten.

E-Mail →

Wasserstoff

Christian Synwoldt, Referent für Wasserstoff und Sektorenkopplung klärt in fünf Statements über die Besonderheiten, Herstellung, Nutzung, Speicherung und die Zukunft von Wasserstoff auf. 1. Was ist das Besondere an Wasserstoff? Wasserstoff ist nicht nur das leichteste Element mit den kleinsten Molekülen.

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff: Ein Überblick

Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von grünem Wasserstoff bietet die Elektrolyse mithilfe von elektrischem Strom. Dabei wird beispielsweise Strom aus Solar- oder Windkraftanlagen genutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten.

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff | Verfahren und Vorteile

Mit der Frage, wie wir unser Energiesystem klimafreundlicher und nachhaltiger gestalten können, ist die Herstellung von Wasserstoff in den Mittelpunkt der Diskussionen gerückt. Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der als emissionsarmer Ersatz für fossiles Erdgas entscheidend zur Dekarbonisierung der Energieversorgung beitragen kann.

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Wie bei Flüssigwasserstoff kommt es auch bei der adsorbtiven Speicherung von Wasserstoff durch die notwendigen niedrigen Temperaturen zu Verlusten während der Lagerung. Aktuell wird daher nach

E-Mail →

Grüner Wasserstoff

Für eine effiziente Nutzung Von Wasserstoff ist die kostengünstige Herstellung von Verbrauchen, d. h. insbesondere Brennstoffzellen, essenziell. Von der Automobilindustrie über die Luftfahrt bis zur mobilen Wasserstoffnutzung werden kostengünstige und leistungsfähige Brennstoffzellen ein Schlüssel zur breiten Anwendung sein.

E-Mail →

Wasserstoff herstellen: Welche Verfahren gibt es?

Die Menge an Strom, die für die Herstellung von 1 kg Wasserstoff benötigt wird, hängt von der Effizienz des Elektrolyseprozesses ab. Grundsätzlich lässt sich die benötigte Energiemenge über die Formel berechnen: Energie = Wirkungsgrad × Heizwert von Wasserstoff. Der Heizwert von Wasserstoff beträgt etwa 33,33 kWh/kg.

E-Mail →

WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE FÜNF

Energiequelle für die Herstellung von Wasserstoff. Aktuell basiert über 99% der weltweiten Wasserstoffproduktion auf fossilen Energieträgern, weniger als 0.1% nutzt Strom in Elektrolyseuren.1 Auch in Deutschland spielt die Herstellung von Wasserstoff aus Strom aktuell noch kaum eine Rolle.

E-Mail →

Elektrolyse von Wasser

Da Wasserstoff (H 2) nur in gebundener Form existiert, muss er erst aus dieser Verbindung gelöst werden. Somit ist die Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff notwendig: Hierbei werden aus zwei Wassermolekülen (2H 2 O) je

E-Mail →

So erzeugen Sie selbst Wasserstoff und heizen damit

Sie beweisen echten Pioniergeist. Damit wird der Traum von unabhängiger Energie im Eigenheim Wirklichkeit." Nach Auffassung von Henrik Colell, gleichfalls Geschäftsführer von HPS, werden durch den Start der Auslieferung

E-Mail →

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Typische Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff sind die Kombination von Wasserstoff mit Metallhydriden, chemischen Hydriden, Verflüssigung oder Kompression. Die

E-Mail →

Wasserstoff selbst herstellen: Wie geht das und wie

Die Herstellung von Wasserstoff ist derzeit zudem noch sehr energieintensiv. Daher ist er noch deutlich teurer als fossile Energieträger. „Sicher ist allerdings, dass grüner Wasserstoff umso günstiger wird, je günstiger sich

E-Mail →

Wasserstoff: Alles Wissenswerte | EnBW

Dafür soll im Seehafen Rostock eine Elektrolyseanlage zur Herstellung von klimaneutral erzeugtem (grünem) Wasserstoff errichtet werden und der erzeugte Wasserstoff anschließend sowohl in ein überregionales Verteilnetz eingespeist, aber auch lokalen Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden.

E-Mail →

Wasserstoffherstellung und -speicherung | SpringerLink

Die Dampfreformierung ist das meist verwendete Verfahren zur Herstellung von Synthesegas, einer Mischung von Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, aus

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Kapazität der Wasserstoff-Energiespeicher-BrennstoffzelleNächster Artikel:Wärmeableitung der Energiespeicherplatine

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap