Energiemanagementsystem beschädigt
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das dynamische Energie-Duo: SENEC und EnBW Unsere Empfehlung: EnBW Strom dynamisch* Stromkosten optimieren: Verlagern Sie Ihre Verbräuche in günstige Zeiten und senken Sie so Ihre Kosten. Flexibilität: Keine langfristigen Bindungen – dank kurzer Kündigungsfrist von vier Wochen. Transparente Abrechnung: Monatliche Rechnungen ohne Nachzahlungen, mit voller
Was ist ein systematisches Energiemanagement?
Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Was ist ein energiemanagementaudit?
Er vergleicht die Ergebnisse der Aktivitäten mit den Plänen und Zielen der Energiemanagementprogramme und stellt fest, inwieweit Energie-verbrauch, Energieefizienz und Energieeinsatz tatsächlich verbessert worden sind. Die Ergebnisse des Audits sind verpflichtend der Unternehmensleitung für die Managementbewertung vorzulegen.
Was ist betriebliches Energiemanagement?
einer Optimierung der Verfahrensprozesse, die mit dem Energieeinsatz im Unternehmen zu tun haben. Das bedeutet, dass betriebliches Energiemanagement bereits beim Einkauf, d.h. bei der Beschaffung relevanter technischer Aggregate beginnt, indem sich ein Unternehmen hier nicht nur an Kosten-, sondern auch an Effizienzkriterien orientiert.
Wann müssen Energie-Managementsysteme auf die neuen Anforderungen umgestellt werden?
Mit der kürzlich erfolgten Novellierung der Norm müssen die Energie-managementsysteme dieser Unternehmen bis zum Jahr 2021 auf die neuen Anforderungen umgestellt werden. Zudem wurden im Jahr 2015 rund 50.000 Unternehmen erstmals dazu verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen und dieses bis Ende 2019 zu wiederholen.
Warum ist Energiemanagement so wichtig?
Wenn deutlich mehr Unternehmen ein Energie- und Umweltmanagement einführen, ist ein großer Schritt in Richtung Klimaschutz und Treibhausgasneutralität getan. Und gleich-zeitig steigern die Kosteneinsparungen die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.
Was muss ich bei der Einführung eines Energiemanagementsystems beachten?
Zu Beginn eines Energiemanagementsystems stehen wesentliche Vorbereitungen. Erster Schritt bei der Einführung eines Energiemanagementsystems ist die Willenserklärung des Topmanagements, ein Managementsystem einzuführen und dafür auch entsprechende Ressourcen zur Verfügung zu stellen.