Energiespeicher-Cloud Energie-Cloud
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Cloud Energy est une entreprise spécialisée et labellisée dans l''efficacité énergétique, offrant des solutions pour contrôler et réduire la consommation d''énergie des bâtiments résidentiels, collectifs, publics et tertiaires, tout en optimisant les coûts et en préservant l''environnement.Ensemble, nous œuvrons pour un avenir plus durable en optimisant l''efficacité
Was sind die Vorteile einer Cloud?
Ähnlich wie bei E-Autos, die als mobiler Speicher genutzt und deswegen mit günstigerem Autostrom geladen werden können, können die über die Cloud vernetzten Stromspeicher Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Da dies besonders wichtig bei unvorhersehbaren Ereignissen ist, ist die Vergütung dementsprechend sehr gut.
Was passiert wenn man mehr Strom in die Cloud einspeist?
Es gilt grundsätzlich: Je größer und heterogener die Community ist, desto autarker kann sich eine Cloud selbst versorgen. Haben Sie übers Jahr mehr Strom in die Strom-Cloud eingespeist als daraus bezogen, bekommen Sie dafür eine Gutschrift vom Cloud-Anbieter. Andersrum müssen Sie die Strommenge bezahlen, die Sie mehr aus der Cloud entnommen haben.
Was ist eine Strom-Cloud?
Eine Strom-Cloud ist ein Stromkonto für kleinere, meistens private Stromerzeuger, häufig Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher. Überschüsse im Sommer können angespart bzw. in die Cloud geliefert werden und im Winter wieder bezogen werden.
Was braucht man für eine Solar Cloud?
Die Voraussetzung für eine Solar Cloud ist eine gut geplante Photovoltaikanlage, abgestimmt auf deinen Eigenverbrauch, denn die Nutzung einer Cloud ist ohne Stromspeicher nicht möglich.
Was ist der Unterschied zwischen Solar und Strom-Cloud?
Die meint tatsächlich solar erzeugten Strom, der sich in der Cloud speichern lässt, während in eine Strom-Cloud auch Strom fließen könnte, der zum Beispiel mit Windrädern erzeugt wird. Wer also nach einem Anbieter für eine Strom-Cloud sucht, sollte immer beide Begriffe im Hinterkopf haben.
Was ist die Cloud-Gebühr?
In der Cloud-Gebühr sind die Zählermiete und die Grundgebühr in der Regel enthalten. Dennoch lassen sich die verschiedenen Tarifmodelle auf meistens eine der nachfolgenden drei Arten von Tarifmodellen zurückführen: Die Stromeinspeisung ins Netz (in die Cloud) wird vergütet, entweder zum EEG-Satz oder zu einem anderen meist ähnlichen Betrag.