Solarthermische Speicherbox
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Mit einem ganz neuen Konzept treiben die Forscher des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) die Effizienz von konzentrierenden solarthermischen Turmkraftwerken (concentrated solar thermal power – CSP) nach oben.
Wie finde ich den richtigen Speicher für meine Solarthermieanlage?
Welcher Speicher für deine Solarthermie Anlage der Richtige ist, hängt letzten Endes ganz von den Umständen vor Ort und deinen eigenen Wünschen ab. Dein Solarteur kann dich hier am besten beraten und mit dir gemeinsam die ideale Speichereinheit für deine Solaranlage finden.
Was ist ein Solarspeicher?
Hierzu verwendet man in der Regel spezielle Um soviel Sonnenenergie wie möglich von der Erzeugung bis zum Verbrauch zu speichern und um die Solarthermie-Anlage , fallen Solarspeicher aus als herkömmliche Speicher. Ein wichtiges Kriterium eines Solarspeichers ist dessen Fähigkeit zur Temperaturschichtung.
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Einer leitet die erzeugte Solarwärme in den Speicher und gibt sie dort an das Trinkwasser ab. Der andere kommt von der herkömmlichen Heizungsanlage, die mit der Solaranlage kombiniert wird. Sie heizt nach, wenn über die Solarthermie Anlage einmal nicht genügend Wärme erzeugt werden kann.
Wie groß muss ein Wärmespeicher für Solarthermie sein?
Wie ist ein Speicher für die Solarthermie Anlageaufgebaut? Wärmespeicher für Solarthermie Anlagen sind in der Regel große, möglichst schmale Tonnen, die mindestens 400 Liter fassen können – bei zusätzlicher Unterstützung der Heizung auch oft 1.000 Liter. Damit die Wärme möglichst lange erhalten bleibt, sind Wärmespeicher gut isoliert.
Was ist der Unterschied zwischen einem Speicher und einem Kollektor?
Viel zu große Wärmeverluste verhindern, dass sich die Anschaffungskosten von Kollektoren und Systemtechnik amortisieren. Ein Speicher dagegen hält warmes Wasser auf Vorrat – und erlaubt damit, die solare Wärme auch nachts oder bei schlechtem Wetter zu nutzen. Doch welcher Speicher ist der richtige?
Welche Arten von Speichern gibt es?
Man unterscheidet Speicher, die nur kurzfristig Wärme z. B. vom Tag in den Abend hinein puffern und Speicher, die saisonal Wärme puffern können. Solarwärme oder PV? Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Solar-Angebot zusammenstellen! Jetzt kostenloses Angebot anfordern!