Sicherheit der Wasserstoffspeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wasserstoff spielt in der Energiewende eine entscheidende Rolle, da durch ihn Energie langfristig gelagert und gespeichert werden kann. Lesen Sie in diesem Ratgeber, was die Methoden zur Wasserstoffspeicherung und die Herausforderungen dabei sind. Startseite chevron_right;

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Welche Materialien werden zur Speicherung von Wasserstoff verwendet?

Zur Speicherung von Wasserstoff kommen auch ungewöhnliche Materialien wie Glas zum Einsatz. Glas besitzt herausragende Eigenschaften, darunter die vergleichsweise extreme Zugfestigkeit und die geringe Materialdichte. Damit sind potentiell leichte Wasserstoffspeicher möglich.

Was ist die Speicherung von Wasserstoffgas?

Die Speicherung von Wasserstoffgas sowie die Nutzung als Prozessgas zur Produktentwicklung ist seit Jahrzehnten ein standardisiertes Verfahren, das in ausführlichen Normen und Standards weltweit geregelt ist (siehe auch ISO Arbeitsgruppen, Abschn. 3.1.2).

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

In dem von mir dargestellten Kontext einer energetischen Nutzung hat der Wasserstoffspeicher die Funktion der Entkopplung von einer fluktuierenden stochastischen Energieproduktion und einer bedarfsgesteuerten Energieversorgung. Der Speicher übernimmt in so einem System die Aufgabe zu einer abgesicherten garantierten Energieversorgung.

Wie gefährlich ist Wasserstoff?

Über die Jahrzehnte der Nutzung von Wasserstoff haben sich weltweit Normen und Standards entwickelt, die heute einen sicheren Umgang mit Wasserstoff ermöglichen. Wasserstoff als reines Gas ist ungefährlich. In Verbindung mit Sauerstoff bildet es jedoch ein explosives Gemisch.

Wie speichert man Wasserstoff?

Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum Grundwerkstoff eine andere Struktur aufweisen, dürfen im Kontakt mit Wasserstoff keine erhöhte Schadensanfälligkeit zeigen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wasserstoff spielt in der Energiewende eine entscheidende Rolle, da durch ihn Energie langfristig gelagert und gespeichert werden kann. Lesen Sie in diesem Ratgeber, was die Methoden zur Wasserstoffspeicherung und die Herausforderungen dabei sind. Startseite chevron_right;

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung I Einfach erklärt » SFC Energy AG

Egal, welche Methode der Wasserstoffspeicherung sich am Ende als die effizienteste erweist, in Verbindung mit Wasserstoff-Brennstoff­zellen von SFC Energy als dezentrale und leistungsfähige Wandlertechnologie bildet sie ein kraftvolles Duo für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Brennstoff­zellen für öffentliche Sicherheit. sfc

E-Mail →

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport.

E-Mail →

Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung

Bei der Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund kann auf langjährige praktische Erfah- rung zurückgegriffen werden. Vor der Einführung von Erdgas wurde vielfach Stadtgas über Pipe-

E-Mail →

Forschungsprojekt HyCAVmobil

Darüber hinaus führen sie Materialuntersuchungen durch, um die Sicherheit der Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen zu gewährleisten. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme fokussiert sich im Projekt HyCAVmobil auf die technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen, die mit der Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen

E-Mail →

5 Wasserstoffspeicherung in LOHCs

LOHCs werden in der wissenschaftlichen Literatur häufig unter dem Namen Organic Hydrides geführt. Ein Großteil der Autoren verwendete lange Zeit diesen, chemisch nicht ganz korrekten Begriff. Der neuere Begriff der LOHCs beginnt sich aber für die-se Systeme in der Literatur zu etablieren (ildung 5-1). + 9 H2

E-Mail →

Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstoff

WASSERSTOFFSPEICHERUNG UND WASSERSTOFFTRANSPORT. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Wasserstoff und der daraus resultierenden Gefahren, müssen

E-Mail →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

zu speichernden Gases hängt vom Volumen, der Porosität, der Permeabilität des Reservoirs sowie von der Temperatur und dem Druck bei der Speicherung ab, wobei sich der Druck während der Ein- und Ausspeicherung von Gas ändert Tab. 1: Bezeichnungen für Wasserstoff in Bezug auf seine Herstellung nach Franke et al. (2020).

E-Mail →

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Die ideale Technologie zur Wasserstoffspeicherung hängt sowohl von der Art der Anwendung als auch vom jeweiligen Kontext ab. Eine Reihe von Lösungen wurde bereits erfolgreich eingesetzt, doch nur wenige haben die technische und kommerzielle Reife erreicht. Wichtig ist auch, dass die Art des Wasserstofftransports von der Art der Speicherung abhängt.

E-Mail →

Sichere Wasserstoffspeicherung

Spezielle Anwendungen für die Wasserstoffspeicherung; Sichere Wasserstoffspeicherung; Der Leckstrom kühlt das System und bewirkt, dass es in einen neuen Gleichgewichtszustand übergeht, die Leckrate nimmt ab. Oft schließt auch eine lokale Vereisung das Leck automatisch. Die Sicherheit der Wasserstoffspeichertechnologie von GRZ wurde

E-Mail →

Wasserstoff als Energieträger – Eigenschaften, Vor

Verschiedene Ansätze werden erforscht und weiterentwickelt, um die Herausforderungen zu überwinden und die Effizienz und Sicherheit der Wasserstoffspeicherung zu verbessern. Der Fortschritt auf diesem Gebiet ist von entscheidender Bedeutung, um die Integration von Wasserstoff als Energieträger in verschiedene Anwendungen und Sektoren voranzutreiben

E-Mail →

Sichere Wasserstoffspeicherung: Innovative Methode der

Herausforderungen bei der Wasserstoffspeicherung. Dieses Verfahren hebt sich durch hohe Sicherheit und Kosteneffizienz von traditionellen Methoden ab. Ein klarer Vorteil ist, dass es keine extremen Temperaturen benötigt, was es auch einfacher in der Handhabung macht. Im Vergleich zu anderen Speichermethoden, wie bei Metallhydriden und

E-Mail →

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert „Mit dem Nachweis der sicheren Wasserstoffspeicherung sind wir einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz und

E-Mail →

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?

Jede dieser Varianten der Wasserstoffspeicherung hat ihre Vorteile und Berechtigung. Entscheidend bei der Auswahl der Speichertechnologie ist der spezielle Anwendungsfall. Ob in der Mobilität, als stationärer Wasserstofftank, bei großen oder kleinen Speichermengen – im Zuge der Energiewende wächst die Nachfrage nach Energiespeichern, um

E-Mail →

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

GKN Hydrogen leistet Pionierarbeit bei der sicheren, emissionsfreien Speicherung von grünem Wasserstoff und hilft Anwendern und Organisationen auf der ganzen Welt, ihre Umweltziele und CO 2-Neutralität heute und in den

E-Mail →

Versorgungssicherheit durch Speicher

Speicher in Deutschland | zuletzt aktualisiert: 16. März 2022. #Speicher #Versorgungssicherheit. Versorgungssicherheit durch Speicher. Das Speichervolumen der Gaskavernen- und Porenspeicher in Deutschland entspricht derzeit rund einem Viertel der jährlich verbrauchten Erdgasmenge.

E-Mail →

H2APEX Chemische Wasserstoffspeicherung

Unser Durchbruch liegt in der Wasserstoffspeicherung mittels Salzlösungen – ein einfacher, aber bahnbrechender Ansatz zur Wasserstoffspeicherung. Diese Methode verwendet ungiftige Materialien und gewährleistet sehr hohe Sicherheit, was den Anspruch an die Energiespeicherung neu definiert. Wir haben komplexe Wissenschaft in eine

E-Mail →

Speicher in Deutschland

Im Rahmen einer Kooperation haben der BVEG, der DVGW und die INES eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland durchgeführt.

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten Energiekomponenten sowie aktuellen Preisen, Kosten und Emissionsfaktoren zusammen. Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen.

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger

E-Mail →

Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert

5 · Im Projekt HyCAVmobil haben DLR und EWE untersucht, wie sich Wasserstoff sicher und nachhaltig in Salzkavernen speichern lässt. „Mit dem Nachweis der sicheren

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Methode #2: Flüssiggasspeicherung. Insbesondere in der Industrie ist die Flüssiggasspeicherung eine weit verbreitete Methode zur Speicherung von Wasserstoff.

E-Mail →

Speicherung

Wasserstoff nutzt dem Energiesystem nur dann, wenn er sicher gespeichert und zuverlässig transportiert werden kann. In Zukunft wird der Bedarf an Speichern für große Mengen Wasserstoff stark steigen.

E-Mail →

Mit der Nanotechnologie die Wasserstoffspeicherung verbessern

Abgesehen von der Wasserstoffspeicherung könnten ebenfalls andere Bereiche von der NANOHY-Forschung profitieren. Dies gilt für die Entwicklung von Batteriematerialien mit höheren Speicherkapazitäten, einer höheren Sicherheit sowie einer verbesserten Zyklisierbarkeit. Die Projekterkenntnisse wurden über verschiedene Publikationen sowie

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Der Kühlvorgang senkt die Prozesseffizienz um ca. 1,5 bis 2 % auf ca. 98 %, in Abhängigkeit der benötigten Dampftemperatur. Je mehr flüssiges Wasser in den Gasstrom zur

E-Mail →

Wasserstoff | Speicherung

Arten der Speicherung. Man könnte sie zukünftig für die Wasserstoffspeicherung nutzen. Flüssige Speicher Flüssiggasspeicherung. Die höchste Speicherdichte bezogen auf das reine Speichervolumen hat Wasserstoff, wenn er vor der Speicherung verflüssigt wird. Metallhydridspeicher haben deutliche Vorteile in Handhabung und Sicherheit

E-Mail →

Wasserstoff sicher und effizient speichern: Neue

Sicherheit und Effizienz in der Wasserstoffspeicherung. Mit diesem Wissen hoffen die Forscher jetzt, einen Katalysator finden zu können, mit dem die Wasserstoffbremse gelöst werden könnte. Sollte es gelingen, könnten

E-Mail →

Metallhydridspeicher: Anwendung & Wasserstoff

Metallhydridspeicher sind bekannt für ihre hohe Energiedichte und Sicherheit im Vergleich zu konventionellen Druckgastanks. Diese Energiespeicher sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine sichere und hohe Dichte der Wasserstoffspeicherung erforderlich ist. Sie präsentieren sich als Schlüsseltechnologie für zukünftige

E-Mail →

BAM

Über besondere Expertise verfügt die BAM im Bereich Wasserstoffspeicherung, von der Charakterisierung von Mikrorissen über die Prüfung von Unfallbelastungen und die statistische Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit bis zum Structural Health Monitoring. Eine zentrale Rolle in Bezug auf die Sicherheit von Druckbehältern während des

E-Mail →

Innovative Wasserstoffspeicherung: Leobener Forscher

Die Vorteile dieser neuen Technik sind vielschichtig. Zum einen erhöht sich die Sicherheit der Wasserstoffspeicherung immens, da die verwendeten Materialien als völlig unbedenklich gelten. Zum anderen sind die Kosten für diese Technologie viel niedriger als bei älteren Methoden, die oft komplex und teuer in der Handhabung sind.

E-Mail →

Wasserstofftechnologie: Potenzial und Herausforderungen

Es gibt verschiedene Ansätze zur Wasserstoffspeicherung, darunter Kompression, Flüssigwasserstoff und chemische Speicherung. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Sicherheit der Wasserstoffnutzung zu gewährleisten, da er hochexplosiv sein kann. Hier sind umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und Forschung notwendig, um Risiken

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

E-Mail →

Flüssige Wasserstoffträger als Potenzieller Pkw-Kraftstoff

Ein wichtiger Faktor bezüglich der Akzeptanz von neuen Systemen betrifft deren Sicherheit. Bei der Wasserstoffspeicherung auf Basis von flüssigen Hydriden tritt elementarer Wasserstoff nur zwischen der Wasserstofffreisetzungseinheit und dem Antriebsaggregat auf. Die vorliegende Menge ist im Vergleich zur gesamten im Fahrzeug

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Formen der induktiven Energiespeicherung und der kapazitiven EnergiespeicherungNächster Artikel:Was beinhaltet der Energiespeicher-Betriebsmechanismus

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap