Flüssiger Schwefel-Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Schwefel lässt sich als Brennstoff für Gas- und Dampfturbinen in Kraftwerken nutzen. Zudem ist Schwefel ein vielversprechender Energiespeicher für solarthermische

Was ist ein Energiespeicher?

1. Energiespeicher – physikalische und technische Definition Physikalisch gesehen ist ein Energiespeicher eine Anlage, die der Speicherung von Energie in Form von kinetischer, potenzieller und innerer Energie dient. Technisch ist ein Energiespeicher ein Behälter, in dem der jeweilige Energieträger gespeichert wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicher und einem Energiespeicher?

Konkret geht es dabei sowohl um die Errichtung neuer Wind- und Solaranlagen als auch neuer Stromtrassen. Im Gegensatz zu diesen elementaren Bestandteilen der Energiewende sind Energiespeicher, mit Ausnahme der Pumpspeicher, gesellschaftlich weitgehend akzeptiert.

Was ist ein Flüssigluft-Energiespeicher?

Flüssigluft-Energiespeicher Bei Flüssigluft-Energiespeichern – Liquid Air Energy Storage, abgekürzt LAES – wird die komprimierte Luft durch Wärmeabgabe an ein Speichermedium auf niedrige Temperaturen abgekühlt und verflüssigt. Die verflüssigte Luft kann anschließend bei geringem Druck gespeichertwerden.

Was ist eine Natrium-Schwefel-Batterie?

Natrium-Schwefel-Batterien Bei den Natrium-Schwefel-Zellen (Na-S) besteht die Anode aus geschmolzenem Natrium. Die Kathode ist ein mit flüssigem Schwefel getränktes Graphitgewebe. Als Elektrolyt wird β-Aluminiumoxid eingesetzt, das oberhalb einer Temperatur von ca. 300°C für Natrium+-Ionen leitend wird.

Was sind die Vorteile eines elektrochemischen Speichers?

Ein großer Vorteil ist die hohe Zyklenfestigkeit und damit verbundene hohe Zyklenlebensdauer von über einer Million Zyklen. Elektrochemische Speicher oder auch Batteriespeicher sind mit Kapazitäten bis zu einigen Megawattstunden verfügbar und können mit Ausspeicherdauern bis zu einem Tag als Kurzzeitspeicher fungieren.

Welche Arten von Energiespeicherung gibt es?

Eine weitere Möglichkeit der chemischen Energiespeicherung ist die Wandlung von Strom in chemische Grundstoffe (Methanol) oder flüssige Kraftstoffe (Power-to-Liquid). Letzteres ist besonders für Verkehrssegmente mit einem hohen Anspruch an Energiedichte wie den Flugverkehr entscheidend.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

DLR: Erfolgreicher Test von Schwefel als Wärmespeicher

Schwefel lässt sich als Brennstoff für Gas- und Dampfturbinen in Kraftwerken nutzen. Zudem ist Schwefel ein vielversprechender Energiespeicher für solarthermische

E-Mail →

Funktion und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien

Die Natrium-Schwefel-Batterie (NAS-Batterie) blickt auf eine lange Einsatzzeit zurück. Als die Spezial-Batterie Anfang der 70er Jahre erstmalig entwickelt und dann auch gebaut wurde, galt diese als eine Revolution in der modernen Akkutechnologie. Aufgrund ihrer enormen Leistung wurde sie daher als Akku in Satelliten eingesetzt. Aufgrund ihres komplexen Aufbaus wurde

E-Mail →

Sonnenenergie in Schwefel speichern

Als Pulver oder in flüssiger Form lässt sich Schwefel leicht transportieren und über lange Zeiträume lagern. Aufgrund der begrenzten geologischen Vorkommen und sinkender Fördermengen von fossilen

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke

Forscher am KIT entwickeln zusammen mit Projektpartnern einen geschlossenen Stoffkreislauf, bei dem mittels Schwefel die Energie aus dem Solarfeld gespeichert wird. Damit

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Akkumulator – Wikipedia

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, Experimentelle Anwendungen waren in den 1980er bis Mitte der 1990er Jahre Antriebssystem für Elektroautos und Energiespeicher in Kommunikationssatelliten. Die hohe Temperatur ist notwendig, da Schwefel und Natrium in flüssiger Form vorliegen müssen. Die jeweiligen Erstarrungstemperaturen müssen weit

E-Mail →

DLR: Erfolgreicher Test von Schwefel als Wärmespeicher

Als Pulver oder in flüssiger Form lässt sich Schwefel leicht transportieren und über lange Zeiträume lagern. Aufgrund der begrenzten geologischen Vorkommen und

E-Mail →

Schwefel als chemischer Stromspeicher

Der Prozess der thermochemischen Energiespeicherung im Schwefel-Kreisprozess basiert auf der Spaltung von Schwefelsäure mittels solarer Hochtemperaturwärme. Das Produkt dieser

E-Mail →

Redox-Flow-Batterie Funktion verstehen und kaufen

Redox-Flow-Batterien - auch Flüssigbatterie, Flussbatterie oder Nasszelle genannt - basieren auf einem flüssigen elektrochemischen Speicher. Dieser besteht aus einem Elektrolyt (häufig Vanadium), der in Tanks in

E-Mail →

Ist schwefel ein feststoff, eine flüssigkeit oder ein gas? (+ 3 dinge

Schwefel ist bei Raumtemperatur und normalem Atmosphärendruck ein Feststoff. Sein Schmelzpunkt liegt bei 115,21 °C (239,38 °F) und sein Siedepunkt bei 444,67 °C (832,01 °F), was bedeutet, dass es deutlich über seinem Siedepunkt liegt und daher bei Raumtemperatur in fester Form vorliegt.. Nun, das war nur eine einfache Antwort. Zu diesem

E-Mail →

Flüssige Energiespeicher

Forscher aus Erlangen haben eine Technologie entwickelt, mit der sich flüssiger Wasserstoff in der heutigen Infrastruktur transportieren und hunderte Male wiederverwenden lässt. Dafür wurden sie für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft. Unter

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaSA, ist ein wiederaufladbarer Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle.Gegenüber anderen Akkumulatortypen werden statt eines flüssigen Elektrolyten ein fester Elektrolyt und flüssige Elektroden eingesetzt und für den Betrieb werden hohe Betriebstemperaturen im Bereich von 270 bis 350 °C benötigt.

E-Mail →

Energiespeicher

In flüssiger Form werden die in Tanks gelagerten Medien in einer Redox‐Fluss‐Batterie zugeführt. In den 70er und 80er Jahren galten Natrium‐Schwefel‐Akkus mit ihrer damals als sensationell geltenden Energiedichte als Erfolg versprechende Energiequellen für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb. Schwungräder als Energiespeicher

E-Mail →

SulfurAce Gleitringdichtung für flüssigen Schwefel

Flüssiger Schwefel Kunstdünger Urea Teer Speisestärke (Flüssigkeitsquench erforderlich) Hochviskose Medien Zur Erstarrung neigende Medien Die Schwefeltransferpumpe nach Umbau auf EagleBurgmann SulfurAce: keine Leckage, keine Kontamination EagleBurgmann Japan Co., Ltd. Shiba Park Bldg. B-14F, 2-4-1, Shibakoen, Minato-ku,

E-Mail →

Schwefel: Modifikationen und Reaktionen

1.2 Flüssiger Schwefel Der Schmelzpunkt von Schwefel liegt bei 119,6°C In der flüssigen Phase unterscheidet man drei verschiedene Modifikationen: λ-Schwefel π-Schwefel μ-Schwefel

E-Mail →

Schwefelfix 800® – Witteler Naturkalke

Mikronisierter, elementarer Schwefel. Flüssiger Schwefeldünger. Schwefelfix 800 wird aus elementaren Schwefel gewonnen. Unser spezielles Mahlverfahren sorgt für einen hohen Mikronisierungsgrad. Die damit verbundene deutlich größere Oberfläche der Schwefelpartikel führt zu einer sehr effizienten Wirkungsweise.

E-Mail →

Schwefel als chemischer Stromspeicher

Schwefel lässt sich als Brennstoff für Gas- und Dampfturbinen in Kraftwerken nutzen. Zudem ist Schwefel ein vielversprechender Energiespeicher für solarthermische Kraftwerke. Eine Verbindung dieser beiden Kraftwerkstechnologien ist ein weiterer Schritt zur klimaneutralen Stromproduktion. Als Pulver oder in flüssiger Form lässt sich

E-Mail →

Energiespeicher | Keramikspeicher könnten Energiewende-Problem zu

"Typische Vertreter sind die Natrium-Schwefel Batterie (NaS) und die Natrium-Nickelchlorid Batterie (NaNiCl), auch ZEBRA-Batterie genannt (Zero Emission Battery Research Activities). Die Reaktionspartner liegen bei Temperaturen um 350 Grad Celsius in flüssiger geschmolzener Form vor, beispielsweise bei der NaS-Batterie als Schwefelschmelze, bei der

E-Mail →

Batterietechnologien für stationäre Energiespeichersysteme

In dieser Form liegen alle Aktivmaterialien in flüssiger Form als Schmelze vor: flüssiger Schwefel bzw. Natrium(poly)sulfid an der Kathode und flüssiges Natrium an der Anode. Als Elektrolyt dient eine natriumleitende nicht-flüssige Festkörperkeramik, deren Leitfähigkeitsverhalten die hohe Betriebstemperatur erfordert.

E-Mail →

Redox-Flow-Batterie – Wikipedia

Die energiespeichernden Elektrolyte werden außerhalb der Zelle in getrennten Tanks gelagert. [20] Damit ist die Redox-Flow-Zelle mit den Tanks für die Elektrolyte – wie die Brennstoffzelle mit den Tanks für den Brennstoff und das Oxidationsmittel – ein elektrochemischer Energiespeicher, bei dem Energiemenge und Leistung unabhängig voneinander skaliert werden können.

E-Mail →

Flüssiger Energiespeicher: Methanol könnte

Flüssiger Energiespeicher: Methanol könnte Wasserstoff ergänzen Wo es keine Kavernen und Pipelines gibt, wäre Methanol die bessere Wahl, argumentieren Forscher aus Berlin und Potsdam. Von Ralf

E-Mail →

Flüssigschwefel (Flüssig-Schwefel)

Flüssiger Schwefel ist bei Raumtemperatur flüssig, weil er eine niedrige Schmelztemperatur von etwa 115 Grad Celsius hat. Das bedeutet, dass Schwefel schon bei relativ niedrigen Temperaturen den Übergang von einem festen in einen flüssigen Aggregatzustand vollzieht. Daher ist flüssiger Schwefel bei Raumtemperatur flüssig.

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

Hochtemperaturen wie Natrium-Schwefel-Batterien können aufgrund des aufwendigen Handlings ihrer oft flüssigen und heißen Komponenten nur stationär zum Einsatz kommen. Batterien mit externem Speicher wie

E-Mail →

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher

Elektrochemischer Energiespeicher München 05.05.2014 Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Natrium-Schwefel Pilotanlage: Wakkanai, Japan Wind Park + NaS Batterie-Installierte Leistung des Wind Parks: 51 [MW] Bei der Redox Flow Batterie liegen alle Reaktionsproduke und die Reaktanten in flüssiger Form

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaS-Akku, NaS-Batterie ist ein Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle mit einer Spannung von 1,8 bis 2 Volt. Gegenüber anderen Akkumulatortypen werden statt eines flüssigen Elektrolyten ein fester Elektrolyt und flüssige Elektroden eingesetzt und für den Betrieb werden hohe Betriebstemperaturen im Bereich von

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Die Kathode ist ein mit flüssigem Schwefel getränktes Graphitgewebe. Als Elektrolyt wird β-Aluminiumoxid eingesetzt, das oberhalb einer Temperatur von ca. 300°C für Natrium+-Ionen leitend wird.

E-Mail →

22.4. Schwefel

Erhitzt man den Schwefel weiter, wird er wieder dünnflüssig. Der Grund ist, dass aus den langen Kettenmolekülen immer kürzere Ketten werden – die durchschnittliche Kettenlänge nimmt ab. Flüssiger Schwefel erstarrt . Schwefel, der gerade geschmolzen wurde, erstarrt bei einer Temperatur von 119,6 °C.

E-Mail →

Schwefel

Chemikalien Schwefel UI-2.3 Schwefel Synonyma: (in fester und flüssiger Form) Chemische Formel: S Beschaffenheit: Gelbe, spröde, wasserunlösliche Kristalle oder Pulver. Ab 119° C dünne, hellgelbe Flüssigkeit. Bei etwa 250° C entzündet sich Schwefel an der Luft. Staubexplosionen möglich. Reagiert mit Oxidationsmitteln.

E-Mail →

Neuer Energiespeicher-Ansatz Flüssigsalz als Wärmespeicher

Die Forschungsarbeit soll die technische Machbarkeit demonstrieren und die Energiespeicher für konkrete Anwendungen in Zusammenarbeit mit der Industrie zur Marktreife bringen. Gefördert wurde die Testanlage zur Energiespeicherung mit Flüssigsalz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und ist Teil des interdisziplinären

E-Mail →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Allen Katalysatoren ist gleich, dass sie hochempfindlich gegenüber Gasverunreinigungen durch einige Spurenstoffe sind, besonders gegen Schwefel in Verbindungen wie z. B. H 2 S oder COS und gegen organischen Schwefel, Chlor und Schwermetalle. Die Folge ist eine Deaktivierung des Katalysators, weshalb in der chemischen

E-Mail →

DüKa®-Flüssigschwefel 850

Anwendungshinweis Kulturart Aufwandmenge: Wachstumsstadium: Getreide 6 – 8 Ltr./ha4 – 6 Ltr./ha EC 20 – 30EC 32 – 59 Raps 8 – 10 Ltr./ha8 – 10 Ltr./ha WachstumsbeginnVor der Blüte Zuckerrüben 8 – 10 Ltr./ha8 – 10 Ltr./ha Anfang JuliWiederholungsspritzung nach 4 Wochen Mais 8 – 10 Ltr./ha ab 6 Blattstadium Grünland 8 – 10

E-Mail →

Sicherheitsdatenblatt Schwefel

Bezeichnung des Stoffs Schwefel - flüssig Registrierungsnummer (REACH) 01-2119487295-27-xxxx EG-Nummer 231-722-6 CAS-Nummer 7704-34-9 Produktnummer RDG-7802 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Relevante identifizierte Verwendungen Verwendung als Zwischenprodukt

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

E-Mail →

Sonnenenergie in Schwefel speichern

Zudem ist Schwefel ein vielversprechender Energiespeicher für solarthermische Kraftwerke. Eine Verbindung dieser beiden Kraftwerkstechnologien ist ein weiterer Schritt zur klimaneutralen Stromproduktion. Als Pulver oder in flüssiger Form lässt sich Schwefel leicht transportieren und über lange Zeiträume lagern.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:So speichern Sie überschüssige EnergiedatenNächster Artikel:Perspektiven der Energiespeicherung neuer Energiefelder

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap