Installationsanforderungen für unabhängige Energiespeicher-Ladesäulen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sicherheit in der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge; Zusätzlich zur Errichtererklärung eine unabhängige Kontrollmöglichkeit der elektrischen Anlage; Ganzheitliche Betrachtung der Projektierung, schon vor Beginn der Bauphase, mit abschließender Dokumentation über den unbedenklichen Betrieb der Ladepunkte
Was ändert sich in der Ladesäulenverordnung 2021?
Eine wesentliche Änderung ist unter anderem die 2021 aktualisierte Ladesäulenverordnung (LSV) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Sie legt standardisierte gesetzliche Anforderungen an Technik und Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das verwendete Bezahlsystem fest.
Welche Vorteile bietet eine sichere und zuverlässige Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität?
Eine anwenderfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat einen erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen und stellt eine der Grundvoraussetzungen für mehr Akzeptanz der Elektromobilität dar.
Was ist beim Aufbau von Ladeinfrastruktur zu beachten?
Damit der Aufbau von Ladeinfrastruktur sinnvoll erfolgt, ist eine sorgfältige Planung und die Ermitlung der geeigneten Aufstellorte mit einem mitel- und langfristigen Markt-potenzial erforderlich. In diesem Kapitel werden die relevanten Aspekte im Zuge der Planung von Ladeinfrastruktur näher beleuchtet.
Welche Normen gibt es für Ladestationen?
Für die Hersteller von Ladestationen sind vor allem die Produktnormen der Normenreihe IEC 61851 relevant, in der die Anforderungen an konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge festgelegt sind. Für die Installation von Ladestationen ist die Errichtungsnorm OVE E 8101 (insbesondere Teil 722) wesentlich.
Was kostet eine normale Ladeanlage?
Die Wirtschaftlichkeit ist ein wesentlicher Faktor für die Errichtung von öfentlicher Lade-infrastruktur. Die Preisspanne für AC-Normalladesäulen (AC = Wechselstrom) bewegt sich je nach Modell und Hersteller zwischen 4.000 bis 13.000 Euro.
Welche Anforderungen gelten für den Betriebsmodus „Energiebezug“?
Die folgenden besonderen Anforderungen gelten für den Betriebsmodus „Energiebezug“ von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge (Ladevorgang) auf den Netzebenen 6 und 7 für AC und DC. Für den Betriebsmodus „Energielieferung“ (Entladevorgang) gelten immer die Regelungen der TOR D4. 4.1. Symmetrie [aktuelle Anforderung] 4.1.1. Symmetrischer Anschluss