Installationsanforderungen für unabhängige Energiespeicher-Ladesäulen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Sicherheit in der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge; Zusätzlich zur Errichtererklärung eine unabhängige Kontrollmöglichkeit der elektrischen Anlage; Ganzheitliche Betrachtung der Projektierung, schon vor Beginn der Bauphase, mit abschließender Dokumentation über den unbedenklichen Betrieb der Ladepunkte

Was ändert sich in der Ladesäulenverordnung 2021?

Eine wesentliche Änderung ist unter anderem die 2021 aktualisierte Ladesäulenverordnung (LSV) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Sie legt standardisierte gesetzliche Anforderungen an Technik und Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das verwendete Bezahlsystem fest.

Welche Vorteile bietet eine sichere und zuverlässige Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität?

Eine anwenderfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat einen erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen und stellt eine der Grundvoraussetzungen für mehr Akzeptanz der Elektromobilität dar.

Was ist beim Aufbau von Ladeinfrastruktur zu beachten?

Damit der Aufbau von Ladeinfrastruktur sinnvoll erfolgt, ist eine sorgfältige Planung und die Ermitlung der geeigneten Aufstellorte mit einem mitel- und langfristigen Markt-potenzial erforderlich. In diesem Kapitel werden die relevanten Aspekte im Zuge der Planung von Ladeinfrastruktur näher beleuchtet.

Welche Normen gibt es für Ladestationen?

Für die Hersteller von Ladestationen sind vor allem die Produktnormen der Normenreihe IEC 61851 relevant, in der die Anforderungen an konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge festgelegt sind. Für die Installation von Ladestationen ist die Errichtungsnorm OVE E 8101 (insbesondere Teil 722) wesentlich.

Was kostet eine normale Ladeanlage?

Die Wirtschaftlichkeit ist ein wesentlicher Faktor für die Errichtung von öfentlicher Lade-infrastruktur. Die Preisspanne für AC-Normalladesäulen (AC = Wechselstrom) bewegt sich je nach Modell und Hersteller zwischen 4.000 bis 13.000 Euro.

Welche Anforderungen gelten für den Betriebsmodus „Energiebezug“?

Die folgenden besonderen Anforderungen gelten für den Betriebsmodus „Energiebezug“ von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge (Ladevorgang) auf den Netzebenen 6 und 7 für AC und DC. Für den Betriebsmodus „Energielieferung“ (Entladevorgang) gelten immer die Regelungen der TOR D4. 4.1. Symmetrie [aktuelle Anforderung] 4.1.1. Symmetrischer Anschluss

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Sicherer Betrieb von Ladesäulen | TÜV NORD

Sicherheit in der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge; Zusätzlich zur Errichtererklärung eine unabhängige Kontrollmöglichkeit der elektrischen Anlage; Ganzheitliche Betrachtung der Projektierung, schon vor Beginn der Bauphase, mit abschließender Dokumentation über den unbedenklichen Betrieb der Ladepunkte

E-Mail →

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen - für Privathaushalte und Unternehmen.

E-Mail →

Elektroautos: Ladestationen richtig planen

Bei Ladesäulen für die Elektromobilität zeichnet sich das Protokoll OCPP ab, das von der Ladesäule unterstützt werden sollte. Im Umkehrschluss heißt das: Ladestationen ohne OCPP-Funktionalität weisen gravierende Einschränkungen auf, wenn es darum geht, diese flexibel und herstellerübergreifend in übergeordnete Steuerungen einbinden zu

E-Mail →

Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur – ein Leitfaden für Kommunen

ermöglicht einen Überblick, welche Genehmigungen für die Errichtung der Ladeinfra-struktur notwendig sind und welche Voraussetzungen für einen reibungslosen Ladebetrieb gelten.

E-Mail →

Prüfung der Ladeprodukte für Elektrofahrzeuge | CSA Group

Entwicklung von Normen durch Experten: Wir haben Installationsanforderungen wie CSA C22.2 Nr. 280 und CAN/CSA C22.2 Nr. 282 für Komponenten zum Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt, auf die im Canadian Electrical Code verwiesen wird, sowie andere nationale und internationale Standards und Codes, die die Installationsanforderungen erfüllen.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Hinweis zur Datennutzung Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen. Die Daten sind durch eine

E-Mail →

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Der zügige Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland ist entscheidend für eine nachhaltige Energiezukunft. Doch neben den ökologischen Vorteilen birgt dieser Wandel auch Herausforderungen. Ohne effiziente Energiespeicher wird die Vision einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung schwer umsetzbar sein.

E-Mail →

Elektrofahrzeug

Da die Wallboxen nicht nur zum Aufladen der Fahrzeuge, sondern gegebenenfalls gleichzeitig auch zur Netzstützung, Spitzenlastkappung oder als Pufferspeicher für Erzeugungsanlagen dienen, erhält die Integration in das bestehende Stromnetz eine entscheidende Bedeutung für die sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung.

E-Mail →

Technischer Leitfaden

Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das verwendete Bezahlsystem fest. Ergänzt werden die aktualisierten Anforderungen durch die

E-Mail →

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Diese Grundpflicht betrifft insbesondere den Erzeuger und den Einführer. Darüber hinaus gibt es noch weitere Pflichten für die Wirtschaftsakteure. Diese Pflichten gelten zum Beispiel für Erzeuger, Lieferanten, Bevollmächtigte, Einführer, Händler und Fulfilment-Dienstleister, hinzu kommen Pflichten für Umnutzer/Wiederverwender.

E-Mail →

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Eine wesentliche Änderung ist unter anderem die 2021 aktualisierte Ladesäulenverordnung (LSV) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie . Sie legt

E-Mail →

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Ladeeinrichtungen für

4. Anforderungen an Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge Die folgenden besonderen Anforderungen gelten für den Betriebsmodus „Energiebezug" von Ladeeinrichtungen für

E-Mail →

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und

Stromspeicher erlauben die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom außerhalb der Erzeugungszeiten. Sie erhöhen den Anteil an Eigenverbrauch und rentieren sich trotz hoher Investitionskosten. Das führt

E-Mail →

Energiespeicher

Energiespeicher sind dabei für flexibles Energiesystem wichtig. 2030 sollen 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Energiespeicher sind dabei für flexibles Energiesystem wichtig. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und

E-Mail →

Elektromobilität: Bundesregierung plant Ladesäulen-Pflicht für

Die Bundesregierung plant eine Ladesäulen-Pflicht für große Tankstellenketten, die Mineralölbranche ist dagegen. AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die

E-Mail →

Technischer Leitfaden

an Ladesäulen fest und definiert die Mindestanforderungen an verlässliche und datenschutzkonforme Systeme zur Erkennung der Autorisierung an Ladesäulen. Den geänderten technischen sowie rechtlichen Rahmenbe-dingungen entsprechend wurden die Anwendungsbeispiele für öffentliche und private Ladeinfrastrukturen angepasst und erweitert.

E-Mail →

Leitfaden zur Vergabe und Genehmigung von Ladeinfrastruktur

öffentlicher Ladesäulen gestaltet sein? Mit zahlreichen Grafiken, Exkursen und Best-Practice-Beispielen veranschaulicht dieser Leitfaden die verschiedenen Facetten des Themas

E-Mail →

Leitfaden: Was ist bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb

Eine anwenderfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat einen erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen

E-Mail →

Das Eichrecht für Ladesäulen: Was Sie wissen müssen

Mit der wachsenden Anzahl von Elektrofahrzeugen (EVs) auf unseren Straßen gewinnt die Infrastruktur für Ladesäulen zunehmend an Bedeutung. Doch neben der technischen Ausstattung und dem Netzaufbau gibt es einen weiteren entscheidenden Aspekt, der oft übersehen wird: das Eichrecht. Dieses Gesetz sorgt dafür, dass die abgerechnete Energiemenge bei der Nutzung

E-Mail →

Alles über die Ladestation Installieren für Ihr E-Auto

Eine Anforderung für die Ladesäulen-Installation ist eine eigene Leitung bzw. ein eigener Anschluss für den Strom. Die Leistung des Anschlusses muss zu 100% an die Ladestation gehen. Es können dort also keine weiteren

E-Mail →

ChargeFinder

In einigen Ländern, Für die meisten Ladestationen sind bereits Preisinformationen verfügbar, während wir in anderen Ländern daran arbeiten, die Preise für weitere Netze hinzuzufügen. Wenn Sie Informationen zu Preisen haben, bei denen diese für einen bestimmten Betreiber oder ein bestimmtes Netz fehlen, können Sie uns gerne eine E-Mail senden und wir werden

E-Mail →

Ladesäulen: Das ist bei Planung, Betrieb & Abrechnung zu

Dabei wird es schwierig werden, ein einheitliches Kommunikationsprotokoll für das Smart-Home-System, die Ladesäulen und die PV-Anlage zu finden. Die Lösung ist dann ein Controller, der sowohl OCPP für die Kommunikation mit den Ladestationen als auch Modbus für die Kommunikation mit der PV-Anlage unterstützt.

E-Mail →

BBNM informiert über neue Regeln für Ladesäulen ab April 2024

Ab dem 13. April gelten für neu errichtete Ladestationen für Elektroautos geänderte Regeln. So müssen öffentlich zugängliche Gleichstrom-Schnellladepunkte (DC) ab 50 kW Ladeleistung künftig mit einem Kartenleser oder einer kontaktlosen Bezahlmöglichkeit für die Ad-Hoc-Bezahlung ausgerüstet sein, doch auch die meisten heute am Markt verfügbaren

E-Mail →

Mobiler Stromspeicher: Batteriespeicher für Gewerbe & Industrie

Die leistungsstarken Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie bevorraten bei Bedarf über 100 Kilowattstunden Strom, den sie Verbrauchsgeräten an nahezu jedem Ort zur Verfügung stellen. Interessant ist das unter anderem bei Stromausfällen, bei Arbeiten abseits vom Stromnetz und dann, wenn die Stromversorgung umweltfreundlich sowie leise

E-Mail →

Der Technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität Version

Die Definitionen für Normal- und Schnellladen sind in der EU-Richtlinie 2014 / 94 / EU „Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe" defi-niert und ergeben sich einzig aus den beim Lade

E-Mail →

Verbindliche EU-Regeln für Ladesäulen und

Regelungsrahmen für Ladesäulen. In Art. 3 und 4 der AFIR finden sich detaillierte und für die Mitgliedstaaten verbindliche Ausbauziele für die Ladeinfrastruktur. Diese Vorgaben konkretisieren teilweise die Ziele des deutschen Schnellladegesetzes. Es wird sich zeigen, ob der dort mit den Vergabeverfahren zum „Deutschlandnetz

E-Mail →

Einfach laden ohne Hindernisse

der Mobilität für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe. Für Menschen mit Be hinderungen sind Lösungen allerdings noch mit Herausforderungen verbunden, beispielsweise in den Bereichen Nutzerfreundlichkeit und unabhängige Nutzung von Mobilitätsangeboten. Der Individual

E-Mail →

Ladesäulenverordnung und AFIR: Alles was Sie wissen müssen

Für Betreiber von E-Ladesäulen: Ab dem 13. April 2024 ist die Kredit- oder Debitkartenzahlung an neu errichteten Ladesäulen Pflicht. Alle Infos hier!

E-Mail →

Abrechnung an der Ladesäule: mit uns einfach wie nie!

Mit einer Lösung zur Abrechnung an Ihren Ladesäulen gilt für Sie, Ihre Kunden und Kundinnen sowie Mitarbeitende: Parken, anschließen, laden, fertig.Egal, ob Ihre Angestellten ihre Elektro-Dienstwagen zuhause laden oder auf dem Firmengelände mit Strom versorgen – ein smarte s Abrechnungssystem verhilft Ihnen zu mehr Überblick, schlankeren Prozessen und

E-Mail →

Parken an E-Ladesäulen mit und ohne Ladevorgang:

55 Euro kostet es für Falschparker. Noch teurer kann es werden, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. Das war dem Fahrer eines Verbrenners passiert, der einen Parkplatz für E-Autos ignoriert und sein Auto

E-Mail →

Technische Anforderungen an Elektroinstallationen für

Die Berücksichtigung einer Leistungsreserve für Ladestationen für Elektrofahrzeuge bei der Dimensionierung der Anschlussleistung eines Gebäudes war in der Vergangenheit unüblich. Daher ist die Gebäudeleistung oftmals nicht für einen weiteren großen Verbraucher, wie z. B. ein Elektroauto, ausgelegt.

E-Mail →

Stromspeicher für die Elektro­mobilität

Bild 1: Mit Batteriespeichern für E-Ladesäulen lassen sich derzeit im Elektrohandwerk interessante Margen erzielen Denn die Batteriespeicher rechnen sich für immer mehr Gewerbetreibende vom Handwerker bis zum Autohaus – besonders in der Kombination mit Elektroautos, die gerade landauf und landab sehr nachgefragt sind. Viele Elektroinstallateure

E-Mail →

Verbrauchserfassung & Abrechnungssyteme für

Abrechnung & Verwaltung gemäß Ladesäulenverordnung: Was ist beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos zu beachten? » Mehr erfahren!

E-Mail →

Ladeinfrastruktur Elektromobilität Version 2

Dieser Leitfaden zeigt auf, was für die fachkundige Planung, Errichtung und den Betrieb einer Ladeinfrastruktur notwendig ist und gibt Hinweise zur Vermeidung von Gefahren oder

E-Mail →

Ladestationen für Unternehmen: Alle Infos

Der Preis von Ladestationen für Elektroautos liegt zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Ladesäulen laden bis zu 10 mal schneller als eine Haushaltssteckdose. Schnellladesäulen mit über 50 kW und Gleichstrom können einen Akku in rund 30 Minuten voll laden. Als Unternehmen können Sie Ladestationen für Elektroautos einfach mieten.

E-Mail →

Sichere Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Normen und

Für die Hersteller von Ladestationen sind vor allem die Produktnormen der Normenreihe IEC 61851 relevant, in der die Anforderungen an konduktive Ladesysteme für

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Gilt ein Energiespeicher als Energiesparprojekt Nächster Artikel:Prinzip der Energiespeicher-Elektroheizung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap