Ausschreibung zur Frequenzregulierung von Energiespeichersystemen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Forschungsziel: Ziel des Verbundprojektes war die Entwicklung von Produktionstechnologien und -verfahren für die Herstellung von Lithium-Ionen Energiespeichersystemen für hybridisierte Nutzfahrzeuge. Die notwendige Produktionstechnologie für hohe Stückzahlen zeigte bei Projektstart noch keine

Wann ist die nächste Ausschreibung für erneuerbare Energien?

Gebotstermin war der 1. Juni 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 4. Juli 2023, so dass die Bekanntgabe am 11. Juli 2023 als erfolgt gilt. Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2023 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2023.

Wann kommt die Ausschreibung für Windenergieanlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 12. August 2024 die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Offshore-Windenergieanlagen für zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben. Das Gebotsverfahren wurde, wie bereits 2023, mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Gebotstermin war der 1. August 2024.

Wann werden die Ausschreibungsergebnisse für KWK-Anlagen bekannt gegeben?

Die BNetzA hat am 27. Juni 2024 die Ausschreibungsergebnisse für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK -Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK -Systeme) bekannt gegeben. Gebotstermin war jeweils der 3. Juni 2024.

Wann kommt die nächste Ausschreibung für Solaranlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 30. August 2024 die Ergebnisse zweiten Ausschreibungsrunde 2024 für die Förderung von Solaranlagen des ersten Segments bekannt gegeben. Gebotstermin war der 1. Juli 2024. Die Bekanntmachung erfolgte am 30. August 2024, so dass die Bekanntgabe am 6. September 2024 als erfolgt gilt.

Wann kommt die zweite Ausschreibung für Biomasse?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 06. Dezember 2023 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Biomasse bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Oktober 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 6. Dezember 2023, so dass die Bekanntgabe am 13.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Entwicklung von Produktionstechnik und Testverfahren zur

Forschungsziel: Ziel des Verbundprojektes war die Entwicklung von Produktionstechnologien und -verfahren für die Herstellung von Lithium-Ionen Energiespeichersystemen für hybridisierte Nutzfahrzeuge. Die notwendige Produktionstechnologie für hohe Stückzahlen zeigte bei Projektstart noch keine

E-Mail →

Erfahren Sie mehr über LFP-Batterien: eine Schlüsseltechnologie zur

Startseite - Wissen über Energiespeicherung - Erfahren Sie mehr über LFP-Batterien: eine Schlüsseltechnologie zur Verbesserung der Leistung von Energiespeichersystemen LFP-Batterien sind eine spezielle Lithium-Ionen-Akkuzelle mit Lithium-Eisenphosphat als Kathodenkomponente.

E-Mail →

Anbieter von Energiespeichersystemen für Industrie

Anbieter von Energiespeichersystemen für Industrie, Gewerbe und Haushalte. Kostenlose Lösung erhalten. Kostenlose Lösung erhalten * Schicken Sie uns Ihre Frage, wir werden innerhalb der nächsten 24 Stunden antworten. Das Unternehmen stellt einheimische Experten zur Beratung und Kommunikation ein, um die Effizienz und den Fortschritt der

E-Mail →

ISBN 978-3-8439-1971-5

Verfahren zur Entwicklung und Auslegung von Energiespeichersystemen für Elektrokraftfahrzeuge 232 Seiten, Dissertation Technische Universität München (2014), Softcover, A5 Zusammenfassung / Abstract. Die mobile Speicherung elektrischer Energie stellt die größte Herausforderung für den Erfolg von Elektroautos dar.

E-Mail →

Was ist Energiespeicherung zu Hause? Ein umfassender Leitfaden zur

Die Speicherung von Energie zu Hause kann auch zur Netzstabilität beitragen, indem sie die Nachfrage während der Spitzenzeiten reduziert und Zusatzleistungen wie Frequenzregulierung bietet. Dies trägt zum Ausgleich des Netzes bei, insbesondere da immer mehr unregelmäßig verfügbare erneuerbare Energiequellen in den Energiemix integriert werden.

E-Mail →

Was ist BESS: Vorstellung von Batterie-Energiespeichersystemen

Erhalten Sie Einblicke in das, was BESS und die Vorteile von Batterie-Energiespeichersystemen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog. Produkte. Schnellabschaltgerät. Batterie-Energiespeichersystem BESS ist eine Technologie zur Speicherung elektrischer Energie mithilfe einer oder mehrerer wiederaufladbarer Batterien.

E-Mail →

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von ESS und wie sie Ihnen helfen können. Erfahren Sie mehr über ESS im Detail. Unter Energiespeichersystemen versteht man Technologien, die Energie für die spätere Nutzung speichern. Es stehen mehrere ESS-Optionen zur Verfügung, um Ihren Anforderungen gerecht

E-Mail →

RES: Erhält Zuschlag für 10 MW-Speicher zur Frequenzregelung

(ee-news ) Der Projektentwickler RES Deutschland hat die Ausschreibung der Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) für den Bau eines 10 MW-Batteriespeichers zur

E-Mail →

Teil 3: Zahlung von Marktprämie und Einspeisevergütung

(1) Die Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung nach § 39o finden statt: im Jahr 2023 zum Gebotstermin am 15. Dezember,

E-Mail →

C&I Speichersysteme | Pramac Unternehmen

Durch den Einsatz von Energiespeichersystemen als virtuelle Kraftwerke ermöglicht Pramac den Kunden eine aktive Beteiligung am Netzmanagement. Diese Systeme bieten dem Netz wertvolle Dienste wie Lastverschiebung, Frequenzregulierung, Spannungskontrolle und Netzstabilisierung, ohne dass umfangreiche physische Infrastruktur

E-Mail →

Batteriespeicher auch für die Frequenzregulierung

Der Batteriespeicher im Solarpark Sembach dient als Zwischenspeicher zur Frequenzregulierung und Stabilisierung des Energienetzes. Er umfasst mit einer Kapazität von 11,9 MWh insgesamt 16 Batterieblöcke und vier Kombiblöcke sowie ein 8,78-MVA-Power-Conversion-System, das als schlüsselfertige Lösung an das 20kV/50Hz-Netz angeschlossen wird.

E-Mail →

RES ERHÄLT ERNEUT AUFTRAG FÜR SPEICHER ZUR

Der internationale Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) hat im August eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb eines 35 MW Batteriespeichers gewonnen.

E-Mail →

Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2024 der

In der Innovationsausschreibung wurden insgesamt 48 Gebote mit einer Gebotsmenge von 564 Megawatt abgegeben, wovon 43 Gebote mit einer Gebotsmenge von

E-Mail →

Nutzung erneuerbarer Energien: Die entscheidende Rolle von

5. Fallstudien zur erfolgreichen Integration von Batterie-Energiespeichersystemen Fallstudie 1: Hornsdale Power Reserve, Australien Das Hornsdale Power Reserve in Südaustralien ist eines der größten Batteriespeichersysteme der Welt. Es wurde von Tesla in Zusammenarbeit mit Neoen und der südaustralischen Regierung entwickelt.

E-Mail →

Beschränkte Ausschreibung zur Vergabe von Aufträgen

Zur Anwendung kommt sie unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne den vorherigen Teilnahmewettbewerb. Das Verfahren bei einer beschränkten Ausschreibung. Die beschränkte Ausschreibung gehört zu den in § 3 VOB, Teil A geregelten Arten zur Vergabe von Bauleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte. Wie die Bezeichnung „beschränkt

E-Mail →

Ausschreibungen

Hier finden Sie Informationen und aktuelle Meldungen zu den Ausschreibungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung der Bundesnetzagentur (BNetzA)

E-Mail →

RES erhält Auftrag für Energiespeicher mit 35 MW zur

Der internationale Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) hat im August 2016 eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb eines Batteriespeichers mit 35 MW

E-Mail →

UfAB 2018: Überarbeitete Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von

Die „Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen" (UfAB) wurde vollständig überarbeitet und steht nun zum Download bereit. Auf Hinweis des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik sollten die bisherigen UfAB-Versionen nicht mehr angewandt werden. Die UfAB 2018 verfolgt das Ziel sich mit ihrer neuen Struktur an den

E-Mail →

EnWG § 11a Ausschreibung von Energiespeicheranlagen

Abschnitt 2: Entflechtung von Verteilernetzbetreibern und Betreibern von Gasspeicheranlagen § 7 Rechtliche Entflechtung von Verteilernetzbetreibern § 7a

E-Mail →

Batterie-Energiespeichersysteme Einführung

Der Import von Batterien zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität, zur Unterstützung der Dekarbonisierung, der Netzdezentralisierung und des steigenden Energiebedarfs sowie zur Senkung der Energiekosten wird mit der Nachfrage der Endverbraucher nach Strom weiter zunehmen, wodurch die Technologie für die weltweite Energieerzeugung und -bereitstellung

E-Mail →

Prüfung von Energiespeichersystemen

Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden. PROdukTPHASEN: UNSERE LEISTUNGEN. Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen von Batterie- und Energiespeichersystemen von der Zelle bis zur Integration.

E-Mail →

Flächendeckende Mobilfunkversorgung als gesetzlicher Auftrag

Konkretisierungsspielräume, namentlich bei der Umsetzung von Art. 45 Abs. 2 EKEK, zu nutzen. Darüber hinaus gehören auch Aufgaben normativer Maßstabsetzung, nicht nur behördliche Einzelfallentscheidungen, zur Regulierung als solcher. Für den Bereich der Frequenzregulierung erscheint sogar nicht ausgeschlossen, dass sich insoweit auch der

E-Mail →

Verfahren zur Entwicklung und Auslegung von Energiespeichersystemen

Verfahren zur Entwicklung und Auslegung von Energiespeichersystemen für Elektrokraftfahrzeuge Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Alle ausklappen Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier. Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

E-Mail →

Vergabe: Wann muss öffentliche Ausschreibung erfolgen?

Bei der freihändigen Vergabe – gemäß § 12 UVGO – handelt es sich um ein Verfahren zur Vergabe von Aufträgen, bei denen der Wert grundsätzlich unter dem allgemeinen Schwellenwert liegt. Auch wenn es diesbezüglich bei Bauvergaben keine explizite Regelung gibt, kann das Verfahren ein- aber auch zweistufig durchgeführt werden – ebenso wie bei beschränkten

E-Mail →

Kokam: Liefert 56 MW für Speicherprojekt zur Frequenzregulierung

Konzipiert für Hochleistungsspeicherapplikationen wie Frequenzregulierung, die Steuerung der Rampenrate von Wind- bzw. Solarenergie, unterbrechungsfreie

E-Mail →

Theoretische Untersuchung von Ruths-Energiespeichersystemen

Ausschreibung einer studentischen Arbeit am IfT Theoretische Untersuchung von Ruths-Energiespeichersystemen Art der Arbeit: ☐Bachelorarbeit ☒Studienarbeit Masterarbeit Beginn der Arbeit: ab sofort Betreuer: Marius Nozinski, M.Sc., [email protected] , 0511 762-17329 Hintergrund der Arbeit:

E-Mail →

Deutsches Vergabeportal | DTVP | E-Vergabe-Plattform

Webinare und Fachveranstaltungen zur E-Vergabe in der Praxis für Vergabestellen und Bieter. Zu den Veranstaltungen. Aktuelle Ausschreibungen durchsuchen: Einkauf sind sehr zufrieden mit den Funktionsweisen und der Struktur der Software und können diese guten Gewissens zur Abwicklung von Vergabeverfahren empfehlen.

E-Mail →

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung: Vorteile und

Schwungräder eignen sich am besten für kurzfristige Anwendungen mit hoher Leistung wie Frequenzregulierung und Lastausgleich. Die Wasserstoffspeicherung bietet eine breite Palette von Anwendungen, vom Transport bis zur industriellen Nutzung. Bei der großen Vielfalt an verfügbaren Energiespeichersystemen hängt die beste Option für

E-Mail →

Dynamisches Verhalten von umrichtergespeisten Energiespeichersystemen

eingegangen, um hieraus ein erweitertes Modell zur Beschreibung des thermischen und elektrischen Verhaltens von elektrochemischen Speichern abzuleiten. Neben der bei nichtsinusförmigen Strom- und Spannungsverläufen auftretenden (Gleichspan-nungs-) Verzerrungs-Blindleistung werden ausgehend von den MAXWELLschen

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Die Trägermoleküle sind aromatische Verbindungen, die bei der Wasserstoffaufnahme bei einem Druck von 30 bar und 50 bar und bei Temperaturen von 200 bis 250 °C. hydriert werden. Zur Freisetzung

E-Mail →

Anbieter von Energiespeicherlösungen | MOKOEnergy

Energiespeicherlösungen können zur Energieeinsparung von Gebäuden und zur Beleuchtungssteuerung sowie zur Bereitstellung von Notstrom eingesetzt werden, um den normalen Betrieb von Gebäuden sicherzustellen. Energiespeichertechnologie kann eine Reihe von Netzdienstleistungen wie Frequenzregulierung, Spannungsunterstützung und

E-Mail →

Elektrische Energiespeichersysteme

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit

E-Mail →

Netzstabilität: Systemdienstleistungen erklärt

Zu den wichtigsten Dienstleistungen gehören Blindleistungs- und Spannungsregelung zur Stabilisierung der Spannungsniveaus, Notfallreserven als Ersatz bei Stromausfällen, Schwarzstartregelung zur Wiederherstellung des Netzes nach Stromausfällen und Frequenzregulierung zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

E-Mail →

Strategische Aspekte zur Frequenzregulierung der

Frequenzregulierung für Innovation und Wettbewerb, anhand von Eckpunkten bestimmende El e-mente zur Realisierung einer effizienten und diskriminierungsfreien Frequenzregulierung nach zur Frequenzregulierung erstellen lassen, der u.a . auf die zu starren, administrativen Zugangsr e-geln, die Ermöglichung von Frequenzhandel, die

E-Mail →

Strategische Aspekte zur Verfügbarkeit von Frequenzen für den

Frequenzregulierung auch die Belange anderer Bedarfsträger in geeigneter und angemessener Weise zu berücksichtigen. Dies betrifft sowohl die Bereitstellung von Frequenzbereichen zur Deckung neu vorgebrachter Bedarfe, wie z. B. durch BOS oder Bundeswehr, als auch die Verlagerung von derzeit betriebenen Anwendungen aus zukünftig

E-Mail →

Wie können aktive Balancer zur Optimierung von Energiespeichersystemen

Wie können aktive Balancer zur Optimierung von Energiespeichersystemen beitragen? Views: 643 Autor: Site-Editor Veröffentlichungszeit: 2023-09-28 Herkunft: Site Ein aktiver Balancer ist von großer Bedeutung für die Optimierung Ihrer Energiespeichersysteme, insbesondere solcher, die auf mehreren Zellen und Packs basieren.

E-Mail →

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS)?

Verschiebung der Netzkapazität: Indem Sie Ihr BESS zur Linderung von Netzengpässen nutzen, Beim Umgang mit Batterie-Energiespeichersystemen ist es wichtig, der Sicherheit Priorität einzuräumen, um sowohl Menschen als auch Eigentum zu schützen. Einige Beispiele umfassen Frequenzregulierung, Energieausgleich und Reduzierung des

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichermodul Lithium-IonenNächster Artikel:Was nützt ein unabhängiges Energiespeicherkraftwerk

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap